Integrales Change – Wie komplexe Veränderungen leichtfüßig werden

von | Jun 26, 2017 | Aufstellungen, Change Management, Deutsch, Indien, Integrale Aspekte, Veränderung, Veränderungsprozesse, Wirtschaft | 0 Kommentare

Change bedeutet Veränderung und bezieht dabei sowohl das persönliche Wachstum einzelner wie das ganzer Organisationen ein. Hieraus ergibt sich ein nicht unerheblicher Anspruch an Change-Manager und Change-Beraterinnen. Denn wie kann Veränderung innen und außen gleichermaßen gelingen, wie kann Change individuelle Aspekte und systemische Zusammenhänge ausgewogen berücksichtigen? Die Antwort auf diese Frage ist erst einmal ganz einfach. „Es ist einfach alles zu berücksichtigen.“ Die Realität macht diese Antwort leider sofort unbrauchbar, denn Veränderungsumgebungen sind hinreichend komplex und per se unsicher: Irgendwo gilt es zu starten, ist eine Auswahl zu treffen, sind Methoden, Maßnahmen oder Berater auszuwählen.

Die Praxis zeigt, dass Erfolg hier wesentlich davon abhängt, dass die Entscheider und Key-Player von Veränderungsprozessen in der Lage sind, bewusst zu erfassen, was sie gerade aus welchem Grund auswählen und was sie für eine gegebene Zeitspanne nicht in den Fokus stellen. Diese Bewusstmachung braucht eine Struktur, quasi ein Suchraster, das (aus)sortieren hilft.  Genau hier greift der Ansatz des Integral Change und zeigt seine besondere Qualität, die hier anhand von  Praxisbeispielen aufgezeigt werden.

 Change passiert fortwährend

Die Wahl des Startzeitpunkts für ein Changeprojekt und die erste Aktivität sind damit bereits die erste zu meisternde Herausforderung. Anstatt langwierige Analysen voranzustellen, die unnötig wertvolle Ressourcen binden, kann die Anwendung von Methoden der Organisations- und Systemaufstellung eine Alternative sein. Sie bilden das System schnell in seiner Tiefe ab und identifizieren Blockaden.

Folgendes Praxisbeispiel eines Eventveranstalters zeigt, was das konkret heißen kann. Bei diesem Kunden war der Wunsch nach einem neuartigen Veranstaltungsformat und mehr Vernetzung im Themenfeld vorhanden. Gleichzeitig war klar, dass das Neue nicht mit den etablierten Strukturen und dem vorhandenen Personal umsetzbar sein würde. Erste Verabredungen mit Referenten waren getroffen und es gab kein erwähnenswertes Budget. Im Kern war also „nur“ das Gefühl vorhanden, dieses Neue hätte echtes Potential, Menschen zu erreichen, zum Teilnehmen zu animieren und daraus Projekte in die Welt zu bringen, die allerorten verändern helfen.

Die Aufstellungsarbeit zu Beginn des Einsatzes diente der Analyse der bestehenden Beziehungen zwischen Veranstaltern, Partnern, Referenten, Kunden und der Öffentlichkeit in Bezug zum Konzeptthema und der Vision des Veranstalters. Daraus konnte das Thema selbst klarer gefasst und die wesentlichen Key-Partner identifiziert werden. Die Komplexität wurde für die verantwortliche Führungskraft mit dieser Methode sofort reduziert ohne wesentliche Interdependenzen leichtfertig auszublenden. Durch Veränderung in der Aufstellung konnten Hypothesen auf Ihre Wirkung hin überprüft werden und konkrete erste Schritte definiert werden, die dann mit dem vorhandenen Team und Budget umgesetzt wurden. Das neue Veranstaltungsformat war letztlich ein voller Erfolg und Fortsetzungen sind geplant.

Change darf Methoden haben

Es ist nicht zielführend, sich darüber zu streiten, welcher methodische Ansatz der richtige  für erfolgreichen Change ist. Jede Methode hat ihre Stärken und Schwächen und birgt Chancen und Risiken. Wesentlich ist wieder die bewusste Auswahl von Methoden und deren Einsatz an der passenden Stelle. Sich bewusst machen, was im nächsten Schritt ansteht ist sinnvolle Basis für eine zielführende Methodenwahl. Also kein sich anstecken lassen von der Begeisterung der Change-Kollegen oder ein unbegründetes Okay an Berater und Moderatoren für noch so spektakuläre Methoden. Ein World Café z.B. passt eben nicht immer, genauso wenig wie der Kletterseilgarten. Bleiben Sie also einfach in Bewegung und nehmen Sie es leichter.

 

„Ist dies schon Wahnsinn, so hat es doch Methode.“ (William Shakespeare)

 

Text: Daniela Borschel

Bild: Daniela Borschel

Besuchen Sie mich im Sozialen Netzwerk.

Publikation

Neueste Podcast Episoden

Episode 02/23 Weisheitswerkstatt: Cradle to Cradle – nachhaltigkeit mit Heike Petersen Cunza

Heike Petersen Cunza hat mit Wellicious eine Marke für Yogakleidung entwickelt, die auf ehrliche und nachvollziehbare Nachhaltigkeit setzt. Wir sprechen über ihren Weg sich selbständig zu machen, welche inneren und äußeren Prozesse die dreifache Mutter durchlaufen ist und welche Hürden es beim Aufbau einer nachhaltigen Marke gibt. Wir durchleuchten in diesem Gespräch unterschiedliche Aspekte, die notwendig sind um die Komplexität , die dahinter steckt, auch beGREIFEN zu können. Danke Heike, für dieses wertvolle Interview, von denen Unternehmen, Zulieferer und Verbraucher lernen können.

Pixabay Image by Gert Altmann

Episode 01/23 Weisheitswerkstatt: SCRUM in Internationalen Teams mit Elisabeth Tieben

Was ist Scrum? Wie lässt sich agiles Arbeiten im internationalem Kontext gut gestalten? Welche Herausforderungen gibt es, wenn agiles Arbeiten in einem Team das einerseits kollektivistisch und hierarchisch, andererseits Individualistisch geprägt ist? Die selbständige systemische Beraterin, Elisabeth Tieben, hat als Angestellte Produktmanagerin über 12 Jahre Erfahrung in agilen Projektteams gesammelt, bevor sie sich in 2022 selbständig gemacht hat. Mit ihr unterhalte ich mich über die obigen Fragestellungen. Viel Freude beim Reinhören.

Episode 1/22: In der Weisheitswerkstatt interviewt Daniela Sarrazin mich über „Aushalten und Vertrauen“

Der erste Podcast in diesem Jahr, und dieses mal werde ich von Daniela Sarrazin interviewt. Daniela beschreibt in ihrer Einleitung den Inhalt folgendermaßen: „In dem heutigen Podcast darf ich ein wundervolles, fast schon philosophisches Gespräch mit Purvi-Shah-Paulini führen. Dabei geht es uns um das „Aushalten und Vertrauen“. Mit einer wunderbaren Leichtigkeit widmen wir uns den Themen: „Aushalten dessen was ist“; dem, was der“ Veränderungsprozess mit uns macht“; „Vertrauen in mich selbst“; „Akzeptanz dessen was mein Gegenüber ausmacht“; dem „Vertrauen ins eigene Leben“; und letztendlich dem „Glauben daran, das alles gut wird.“ Mehr dazu in meinem Podcast….“

Danke, Daniela, für die Leichtigkeit in diesem Interview. Es hat mir großen Spass gemacht mal auf der „anderen Seite“ zu sein.

Episode 14/21: Weisheitswerkstatt „Das Hayden Modell“ Interview mit Julia Hayden

„Was im Hinduismus Chakren sind, sind im Taoismus zum Beispiel Räder, sind in der Schulmedizin Plexus und in der Kabbala Sphären des Lebensbaumes. Was in der TCM das QI ist, kennen wir im Westen als Atem oder Köperflüssgkeiten, die Veden nennen es Prana. Und in der Japanischen Medizin entspricht die Silbe „ki“ im Wort Reiki ebendieser Lebensenergie. Was im Hinduismus Koshas sind, wird in der Schulmedizin beschrieben als bisosoziale Wirkungsketten und ind er Kabbala Lehre sind es Ebnen von Welten.“ Aus dem Handbuch Das Hayden Modell von Julia Hayden.
Das Hayden-Modell dient als erleichternder Werkzeugkasten, um deiner innewohnenden Weisheit und Kraft zur Selbstheilung näherzukommen. Es vereint auf einfache Weise, westliche Schulmedizin mit Traditioneller Chinesischer Medizin, mit jüdischer Kabbala Lehre, mit Vedischer Philosophie aus Indien, mit deinem eigenen Wissen.
Die Lehrkarten erklären in ihrer Einfachheit durch Bild und Wort das Zusammenspiel aller Ebenen deines Seins. Sie sind sehr spezifisch einsetzbar, angepasst an die jeweilige Körperhülle, praktisch umzusetzen, leicht zu verstehen und einfach zu nutzen.

Episode 13/21: Die Weisheitswerkstatt über „Führung erfahren mit Pferdecoaching“ Interview mit Claudia Ahl

„Meine Vision ist es, für Ärzte, medizinisches Fachpersonal und Patienten ein menschliches Umfeld zu schaffen, in dem Gesundheit und Heilung stattfinden kann“ – Claudia Ahl

Seit nunmehr 20 Jahren ist es Claudia Ahls Herzensanliegen, Menschen darin zu unterstützen ihr größtes Potenzial zu entwickeln und dieses in ihrem Leben zu integrieren. Seit über drei Jahren wendet sie ihr Wissen hauptsächlich für Arztpraxen und Kliniken an.
Zusammen mit ihren Kooperationspartnern hat Claudia ganzheitliche Lösungen für den medizinischen Bereich erarbeitet, die die Hauptengpässe Personal, Strukturen und Führungsthemen lösen. Was man von Pferden zum Thema Führung lernen kann? Hört rein.