Welche Folgen hat die Demonetarisierung in Indien?
- Ich weiß nicht, ob Sie sich erinnern: Vor fast einem Jahr hat der indische Premierminister Narendra Modi alle 500 und 1.000 Rupien-Scheine für ungültig erklärt. Damit wurden 86 Prozent des Bargeldes von heute auf morgen für wertlos erklärt.
Modi erhoffte sich durch diese Maßnahme einen massiven Schlag gegen Schwarzgeld und Steuer-hinterziehung.
Ich selbst habe es miterlebt, was für ein Chaos dies in Indien verursacht hat. Menschen standen stundenlang vor Banken, um ihr Geld umzutauschen. Menschen hatten Angst, dass ihr gesamtes Erspartes, das sie in Form von Bargeld eben in diesen 500- und 1.000 Rupien Scheinen zu Hause aufbewahrt hatten, einfach nichts mehr wert ist. Trotzdem blieb die Bevölkerung ruhig und durchlief geduldig die oft zermürbenden Prozesse des Bargeldumtauschs.
Heute, fast nach einem Jahr ist es interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Meinungen zu dieser sehr drastischen Maßnahme der BJP-Regierung sind.
Auf der einen Seite gibt es Kritik aus den eigenen Reihen. Der ehemalige Finanzminister und BJP-Mitglied Yashwant Sinha sieht in der Entwertung des Geldes einen großen Nachteil für die indische Volkswirtschaft. Die privaten Investitionen seien am Tiefpunkt angelangt und selbst die industrielle Produktion sei sehr stark in Mitleidenschaft gezogen. Vor allem aber hätten die Bauern, die Basis Indiens, und die damit verbundene Landwirtschaft keine Vorteile durch die MAßnahe. Ganz im Gegenteil, sie seien die eigentlich leidtragenden. Laut Sinha ist „die Demonetarisierung ein einziges Desaster“.
Aus der Wirtschaft hört man allerdings andere Stimmen.
Im Interview mit GodmodeTrader.de rechnet der Goldman-Sachs-Experte Prashant Khemka auf Grund dieser Demonetarisierung mit einer höheren Steuerehrlichkeit, einer Eindämmung der Schattenwirtschaft (was ja auch der Hauptbeweggrund des Premierministers war), einem höherem Verhältnis von Steuern zum BIP einer geringeren Haushaltsverschuldung, einer niedrigeren Inflation sowie niedrigeren Zinsen.
Ein weiterer positiver Faktor, laut Khemka ist, „dass die Steuerbehörden umfangreiche Daten zu den Einkünften von Privatpersonen und Unternehmen erhalten haben. Infolgedessen wurden 1,8 Millionen Kontobesitzer aufgefordert, Erklärungen zu Fällen abzugeben, in denen Einzahlungen in großer Höhe stattgefunden haben. Für sich genommen gewährleistet dies noch nicht, dass Einkünfte auch in Zukunft vollständig offengelegt werden.“ Die gesamten Auswirkungen hier darzulegen wäre zu umfangreich.
Dieses Jahr wurde in Indien eine einheitlich Umsatzsteuer (GST = Goods and Services Tax) eingeführt.
Auch diese Maßnahme hat eine enorme Auswirkung auf die Wirtschaft. Meiner Meinung nach war es höchste Zeit, dass diese eingeführt wurde, denn sie ersetzt etliche indirekte Steuern und vereinfacht somit das Steuersystem in Indien. Dass derartige Maßnahmen mit viel Unruhe und Unsicherheit verbunden ist, ist naheliegend. Eine (fast) einheitliche GST ist ein starker struktureller Treiber für die Wirtschaft.
Es gibt genügend lokale Beispiele, die zeigen, dass die Demonetarisierung kurzfristig zu Verlusten geführt hat, aber heute Rückblickend, dies eher zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation geführt hat.
Ausländische Investoren zeigen die Tendenz mehr Vertrauen zu gewinnen, vor allem wenn Korruption durch derartige Maßnahmen bekämpft werden soll. Die Regierung setzt damit ein Zeichen, dass sie einen drastischen Kurswechsel in vielen Bereichen vollzieht.
Im Jahre 2019 stehen die nächsten Wahlen an.
Indien ist auf Grund dieser aber auch Maßnahmen gegen Minoritäten sehr gespalten. Es wird sich zeigen, ob Herr Modi eine weitere Amtszeit regieren wird. Die anstehenden „Gujarat Legislative Assembly Elections“, die vom 09.-18.12.2017 stattfinden werden, werden schon mal ein wichtiger Hinweis dafür sein. Narandra Modi war nämlich dort in seinem Heimatbundesland, bevor er 2014 zum Premierminister gewählt wurde, 10 Jahre lang Chief Minister.
Text: Purvi Shah-Paulini
Bild:
Besuchen Sie mich im Sozialen Netzwerk.
Publikation

Neueste Podcast Episoden
Episode 12/21: Die Weisheitswerkstatt „Wirtschaft neu denken in Familienunternehmen“ mit Daniela Sarrazin
Von Natur aus ist Daniela Sarrazin ein bodenständiger Mensch, den Leidenschaft, Mut, ein starker Wille und Klarheit auszeichnet. Ihr Herz schlägt für das Bauen von Brücken zwischen den Generationen sowie für den Wunsch, neue Türen für Menschen zu öffnen und so Wachstum und Selbstbestimmung zu ermöglichen. Das Leben hat ihr gezeigt, dass es wichtig ist, im Hier und Jetzt zu leben und Vergangenes sein, und Zukünftiges auf dich zukommen zu lassen.
Ihre Leitlinien für ihr Handeln und Tun – auch für den heutigen Podcast mit dem Titel „Wirtschaft neu denken in Familienunternehmen – sind:
In Bewegung kommt etwas in Bewegung. Wasser findet immer einen Weg. Folge ihm und Du findest Deinen. Wertschöpfung durch Wertschätzung. Entwicklung in Familienunternehmen.
Hört rein, was die erfolgreiche Führungskräfteentwicklerin und Coach zu erzählen hat.
Episode 11/21: Die Weisheitswerkstatt 4. Interview mit Ajahn Michael über „Vergebung“
„Vergebung ist eine Bewältigungsstrategie, um ein tatsächliches oder angenommenes Fehlverhalten Anderer mental akzeptieren zu können, ohne irgendeine Reaktion des Anderen (etwa ein Schuldeingeständnis, Reue, Entschuldigung) zu erwarten oder Gerechtigkeit (Vergeltung, Strafverfolgung) zu fordern.“
Die Frage stellt sich aber, wir genau stelle ich das an? Darüber spreche ich mit Ajahn Michael.
Viel Freude beim zuhören.
Episode 10/21: Die Weisheitswerkstatt 3. Interview mit Ajahn Michael über „Das Bedingte Entstehen“
Was immer geschieht, geschieht, weil (unter allen Umständen, die hätten vorliegen können) genau die Umstände vorlagen, die zum konkreten Entstsehen des Ereignisses geführt haben.“
Es geht hierbei um das reine urteilslose Beobachten der Bewegungen unseres Geistes, welches dazu führt, die unpersönliche Natur des Entstehensprozesses von Gedanken, Gefühlen oder Emotionen, so wie die gesamte Kette des Bedingten Entstehens ihn darlegt, und die Vier Edlen Wahrheiten zu verstehen. Es geht um Erkenntnis der Wahren-Natur der Dinge. (Aus den Kursunterlagen von Ajahan Michael)
Episode 9/21: Die Weisheitswerkstatt Interview mit Rolf Lutterbeck über „Ebenen der Bewusstseinsentwicklung“
Rolf Lutterbeck, von Hause aus Informatiker, ehem. Führungskraft, heute systemischer Coach und Trainer spricht über die unterschiedlichen Bewusstseinsebenen. Wir sprechen über die Perspektiven, die von Ebene zu Ebene eingenommen werden können und welchen Einfluss dies auf Wirtschaft und Politik hat und haben kann. Was braucht es für eine hoffnungsvolle Zukunft für nachfolgende Generationen? Was bedeutet das für die persönliche Entwicklung und wie spreche ich Menschen auf unterschiedlichen Bewusstseinsebenen an?
Danke, lieber Rolf, für deine tiefe Freundschaft. Schön, dass wir uns kennen!
Viel Freude beim Anschauen des Videos, das mit wirklich informativen Folien begleitet wird. Natürlich auch anzuhören, nur dieses Mal ist es wichtig die Folien zu sehen.
Episode 8-21: Die Weisheitswerkstatt 2. Interview mit Ajahn Michael „Wie entsteht Leid?“
Warum nennt Buddha sich Beklagen, Geburt, Kummer usw. Leid? Man könnte sagen, dass diese Begrifflichkeiten zu Leid führen. Sie sind eigentlich nicht per se Leid. Aber Buddha hat es, so wie oben beschrieben, definiert. Warum? Das ist eine der Fragen, die Ajahn Michael sich lange gestellt hat. Durch lange Recherchen in der Neurologie, der Psychotherapie und der Psychopathologie hat er Tools gefunden, um genau das zu verstehen. Seine interessanten Entdeckungen, v.a. dass die Lehren des Buddha kongruent mit den genannten Wissenschaften sind, teilt er mit uns in diesem Interview.
Dieses Interview schließt zwar an das erste Interview mit Ajahn Michael an, steht aber für sich und kann somit auch ohne Vorkenntnisse angeschaut bzw. angehört werden.