Welche Folgen hat die Demonetarisierung in Indien?
- Ich weiß nicht, ob Sie sich erinnern: Vor fast einem Jahr hat der indische Premierminister Narendra Modi alle 500 und 1.000 Rupien-Scheine für ungültig erklärt. Damit wurden 86 Prozent des Bargeldes von heute auf morgen für wertlos erklärt.
Modi erhoffte sich durch diese Maßnahme einen massiven Schlag gegen Schwarzgeld und Steuer-hinterziehung.
Ich selbst habe es miterlebt, was für ein Chaos dies in Indien verursacht hat. Menschen standen stundenlang vor Banken, um ihr Geld umzutauschen. Menschen hatten Angst, dass ihr gesamtes Erspartes, das sie in Form von Bargeld eben in diesen 500- und 1.000 Rupien Scheinen zu Hause aufbewahrt hatten, einfach nichts mehr wert ist. Trotzdem blieb die Bevölkerung ruhig und durchlief geduldig die oft zermürbenden Prozesse des Bargeldumtauschs.
Heute, fast nach einem Jahr ist es interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Meinungen zu dieser sehr drastischen Maßnahme der BJP-Regierung sind.
Auf der einen Seite gibt es Kritik aus den eigenen Reihen. Der ehemalige Finanzminister und BJP-Mitglied Yashwant Sinha sieht in der Entwertung des Geldes einen großen Nachteil für die indische Volkswirtschaft. Die privaten Investitionen seien am Tiefpunkt angelangt und selbst die industrielle Produktion sei sehr stark in Mitleidenschaft gezogen. Vor allem aber hätten die Bauern, die Basis Indiens, und die damit verbundene Landwirtschaft keine Vorteile durch die MAßnahe. Ganz im Gegenteil, sie seien die eigentlich leidtragenden. Laut Sinha ist „die Demonetarisierung ein einziges Desaster“.
Aus der Wirtschaft hört man allerdings andere Stimmen.
Im Interview mit GodmodeTrader.de rechnet der Goldman-Sachs-Experte Prashant Khemka auf Grund dieser Demonetarisierung mit einer höheren Steuerehrlichkeit, einer Eindämmung der Schattenwirtschaft (was ja auch der Hauptbeweggrund des Premierministers war), einem höherem Verhältnis von Steuern zum BIP einer geringeren Haushaltsverschuldung, einer niedrigeren Inflation sowie niedrigeren Zinsen.
Ein weiterer positiver Faktor, laut Khemka ist, „dass die Steuerbehörden umfangreiche Daten zu den Einkünften von Privatpersonen und Unternehmen erhalten haben. Infolgedessen wurden 1,8 Millionen Kontobesitzer aufgefordert, Erklärungen zu Fällen abzugeben, in denen Einzahlungen in großer Höhe stattgefunden haben. Für sich genommen gewährleistet dies noch nicht, dass Einkünfte auch in Zukunft vollständig offengelegt werden.“ Die gesamten Auswirkungen hier darzulegen wäre zu umfangreich.
Dieses Jahr wurde in Indien eine einheitlich Umsatzsteuer (GST = Goods and Services Tax) eingeführt.
Auch diese Maßnahme hat eine enorme Auswirkung auf die Wirtschaft. Meiner Meinung nach war es höchste Zeit, dass diese eingeführt wurde, denn sie ersetzt etliche indirekte Steuern und vereinfacht somit das Steuersystem in Indien. Dass derartige Maßnahmen mit viel Unruhe und Unsicherheit verbunden ist, ist naheliegend. Eine (fast) einheitliche GST ist ein starker struktureller Treiber für die Wirtschaft.
Es gibt genügend lokale Beispiele, die zeigen, dass die Demonetarisierung kurzfristig zu Verlusten geführt hat, aber heute Rückblickend, dies eher zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation geführt hat.
Ausländische Investoren zeigen die Tendenz mehr Vertrauen zu gewinnen, vor allem wenn Korruption durch derartige Maßnahmen bekämpft werden soll. Die Regierung setzt damit ein Zeichen, dass sie einen drastischen Kurswechsel in vielen Bereichen vollzieht.
Im Jahre 2019 stehen die nächsten Wahlen an.
Indien ist auf Grund dieser aber auch Maßnahmen gegen Minoritäten sehr gespalten. Es wird sich zeigen, ob Herr Modi eine weitere Amtszeit regieren wird. Die anstehenden „Gujarat Legislative Assembly Elections“, die vom 09.-18.12.2017 stattfinden werden, werden schon mal ein wichtiger Hinweis dafür sein. Narandra Modi war nämlich dort in seinem Heimatbundesland, bevor er 2014 zum Premierminister gewählt wurde, 10 Jahre lang Chief Minister.
Text: Purvi Shah-Paulini
Bild:
Besuchen Sie mich im Sozialen Netzwerk.
Publikation
Neueste Podcast Episoden
Episode 12: Die Weisheitswerkstatt INTERVIEW mit Nicoles Sagner über Leidenschaft & Sinn (Englisch)
“If you can’t figure out your purpose, figure out your passion. For your passion will lead you right into your purpose.” – Bishop T.D. Jakes
Was hat Leadership mit der Tierwelt zu tun? Meine Schulfreundin Nicole Sagner die sich im Etosha Nationalpark in Namibia zum Trails Guide hat ausbilden lassen, teilt ihre Erfahrungen über die Tiere, das Ökosystem und die Verbindung zu uns Menschen und ihre Ansichten zur momentanen Situation des Planten. Sie spricht über ihre Erfahrungen in der Geschäftswelt, und wie es war ihrer inneren Stimme zu folgen und so ihre Leidenschaft zu entdecken. Durch die Entdeckung der Leidenschaft hat sie ihren Sinn (Purpose) gefunden.
Hören oder schauen Sie rein.
Episode 11: Die Weisheitswerkstatt Kapitel 05 „Individualismus & Kollektivismus“ (Englisch)
“Wenn du schnell gehen willst, gehe allein. Wenn du weit gehen willst, dann musst du mit anderen zusammen gehen.“ (Afrikanisches Sprichwort)
Welchen Einfluss haben Individualismus und Kollektivismus auf Gesellschaften und in welchem Zusammenhang stehen damit männliche und weibliche Qualitäten?
Wenn wir Dinge bewusst für unser individuelles Ego tun, dann tun wir bewusst Dinge für das Ganze. Hören und schauen Sie in diesem Kapitel, warum es wichtig ist auf den Kontext zu schauen wenn wir etwas im Individuellen Tun und welchen Einfluss dies auf das Kollektiv hat.
Episode 10: Die Weisheitswerkstatt Kapitel 04 Ziele und Visionen
“When learning is purposeful, creativity blossoms. When creativity blossoms, thinking emanates. When thinking emanates, knowledge is fully lit. When knowledge is lit, economy flourishes.”
― A.P.J. Abdul Kalam, Former Indian President
Was Politik, Wirtschaft und Menschen hinterfragen sollten: Welche Qualitäten sind heutzutage für Ziele notwendig, die gesetzt werden? Welche Werte stehen dahinter? Geht es nur um materielles Wachstum oder sind in den Zielen der neuen Zeit auch Punkte enthalten, die die Sinnhaftigkeit des Tuns und den gesamten Planeten beinhalten?
Hören oder schauen Sie rein!
Episode 09: Weisheitswerkstatt Interview mit Shamika Mone (Englisch)
Die Unternehmerin Shamika Mone, Leiterin Finanzen beim Organic Farming Association India (OFAI) sowie Präsidentin des Intercontinental Network of Organic Farmer’s Association (INOFO) sieht sich als Brücke zwischen Bauern und Organisationen in der Bio-Bewegung in dem sie auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene die Sichtweise der Bauern vertritt. Wir sprechen mit der indischen Unternehmerin Shamika darüber, warum man mit Bio-Landwirtschaft und Biodiversität dem Klimawandel die Stirn bieten kann und welche Rollen Frauen in Führungspositionen einnehmen sollten.
Episode 08: Die Weisheitswerkstatt Kapitel 03 „Wo finde ich Fülle?“ (Englisch)
“Wenn du erkennst, dass es Dir an nichts fehlt, gehört Dir die ganze Welt.“ –Lao Tsu
Immer noch glauben viele, dass Fülle von außen kommt. Wir wissen über so viele materiell reiche Menschen, dass sie nicht erfüllt sind, obwohl sie ihr sechstes Sportauto haben, ihre 50igste Handtasche oder ihr 232igtes Paar Schuhe. Oder auch von Menschen, die ihr Xtes parallel laufendes Business auf die Beine gestemmt haben. Ist es aus dem Beweggrund um anderen, etwas zu beweisen oder aus anderen Gründen? Was genau ist der Treiber?
Wenn Sie unserer Konversation sehen möchten, dann folgen Sie folgenden Link auf Youtube:
https://youtu.be/1sA0E5cfeyk