Tragfähige Geschäfte entstehen, wenn Menschen SICH verstehen.
Wovon lebt eine gute Organisation und deren Entwicklung?
Eine gute Organisation lebt davon, dass die Mitglieder einer Organisation:
Sich als Gruppe und als Individuum wahrnehmen können
Ein gemeinsames Ziel haben
Eine gemeinsame Werte-Basis haben und diese kennen
Eine Struktur erarbeitet haben, die es erlaubt, dass sich jeder mit seinen besten Kompetenzen einbringen kann
Offen sind für eine stetige Weiterentwicklung sichtbarer und nicht sichtbarer Prozesse
Sich über die Innen- und Außenwirkung sowohl in der Kommunikation, der Abstimmung und der Beziehungen bewusst sind und diese gestalten
Ihre persönlichen Stärken fördern und Schwächen gegenseitig kompensieren
Prozesse nicht nur inhaltlich gut organisieren, sondern auf allen Ebenen miteinander abgleichen können
Beziehen in die Vision, die Entscheidungen und Umsetzungen auch sog. Dritte, wie Stakeholder mit ein
Was beeinflusst eine positive Entwicklung?
Die Entwicklung einer Organisation ist ein Prozess. Dabei wird abgeglichen, was es braucht, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
Entscheidend sind selten die „hard facts“.
Entscheidend sind Kommunikation, Verständnis und Commitment nach Innen und Außen.
Integraler Entwicklungsansatz
Was macht meinen integralen Entwicklungsansatz für Sie zu einem wertvollen Unterschied in Ihrer Organisationsentwicklung:
Ich fokussiere mich nicht auf ein Entweder-Oder: Entweder nur Teamentwicklung oder nur Prozessentwicklung und die Interaktion aller Beteiligten intern wie extern.
Die Interaktionen aller Ebenen, individuell und gruppendynamisch, bedingen sich gegenseitig und können – gut begleitet – die Entwicklung Ihrer Organisation fördern und voranbringen.
Mein integraler Coaching-Ansatz bezieht alle Ebenen und Aspekte mit ein, die wichtig sind für Ihr Anliegen.
Ich betrachte in Ihrer Organisation u.a.:
Individuelle Aspekte wie:
- innere Haltung
- Kritikfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Werte und innere Einstellungen zum Gesamtprojekt
- Ressourcen
- Fähigkeiten
- Prozesse der internen Entscheidungsfindung
- Sprache und Bewusstsein über deren interkulturelle Fallstricke
- Umgang mit Fehlern und Hindernissen
Interpersonelle Aspekte wie:
- Etablierte und zu entwickelnde Strukturen
- Organigramm und seine Anpassungsfähigkeit
- Prozesse intern wie extern
- Umfeld- und Umwelteinflüsse
- Kundenwünsche und deren wertvolles Feedback
- Werte-Kultur und deren Wahrnehmung im Außen
- Vision und gemeinsame Werte
- Unternehmensziele, kurz-, mittel- und langfristig
- Feedback-Kultur und Wir-Gefühl
- Image und Glaubwürdigkeit
Vieles ist heute komplex: Sachverhalte, Aufgabenstellungen, Zielvorgaben, Strukturen wie interkulturelle Teams, arbeiten auf Distanz und dieses global verteilt.
Integrale Organisationsentwicklung bietet Lösungen, die für Transparenz, für ein Sich-Verstehen, für Klarheit und Weitsicht auf allen Eben sorgt.
Das reduziert Komplexität genau dort, wo sie nicht nötig ist.
Mein Lösungsweg bringt alle komplexen Zusammenhänge auf einen Punkt, in dem sich Individualität und Gruppendynamik, Prozesse und Kommunikation für jeden einzelnen förderlich darstellen lassen. Jeder ist an seinem richtigen Platz, um in seiner Individualität ein gemeinsames Ziel Realität werden zu lassen.
Was macht Organisationsentwicklung integral?
Komplexe Sachverhalte und deren Lösung verfolgen keinen Schwarz-Weiß-Ansatz, sondern trennen sich von monokausalen Annahmen und öffnen sich der Haltung, dass Organisationen ein in sich selbst agierendes Mobile sind, das durch gegenseitige Feedbackschleifen und Interdependenzen ein selbstlernender Organismus ist, sofern der Boden dafür gewollt und bereitet ist.
Es werden Individualität, Gruppendynamik, Skills, Prozess-Strukturen und Ziele gleichermaßen berücksichtigt, um eine allparteiliche Lösung zu finden.
Es werden Führungsstile, Kommunikationswege und Abläufe entwickelt, die nicht einem modernen Hype folgen, sondern wahrhaftig dem dienen, worauf es ankommt.
Entwickeln Sie Unternehmenskultur oder optimieren Sie Prozesse?
Integral berate und begleite ich Sie in beidem. Lange wurden diese Ansätze getrennt voneinander betrachtet. Beide Ansätze haben ihre mehr als erwiesene Berechtigung. Wird jedoch der Schwerpunkt nur auf einen Ansatz gelegt, werden wichtige Ebenen und andere Quadranten einer Organisation – nach dem Ansatz von Ken Wilber –vernachlässigt oder sogar geschwächt. Mein integraler Ansatz ermöglicht, dass sich die stärkenden Aspekte wie Zahnräder ineinander fügen und Ihre Organisation in der Gesamtheit entwickelt wird, für eine tragfähige Gestaltung der Zukunft und die Erreichung Ihres Zieles.
Unser Unternehmen sieht sich großen Herausforderungen durch eine ausländische Übernahme oder eine ausländische Gründung gegenüber, sowohl in der Kommunikation, als auch in der Verbesserung von Prozessen. Was ist Ihr Ansatz?
Mein Credo: Kulturen nicht angleichen, sondern von Vielfalt profitieren. Es gibt immer eine Lösung. Dieses Vertrauen, diese Sicherheit, dass es für Sie eine Lösung geben wird, das möchte ich in Ihnen stärken.
Thema Kommunikation
Das Problem ist nicht, dass Sie kommunizieren, sondern dass internationale Teams von Individuen gebildet werden, die alle in unterschiedlichen Werte- und Kommunikationskulturen groß geworden sind. Diese Unterschiedlichkeit führt zu Missverständnissen, weil es noch keine gemeinsame Basis gibt.
Ähnlich verhält es sich im Bereich der Prozess-Einführung:
Ein Hierarchie- oder Matrixverständnis kann selten 1:1 an andere Standorte übertragen werden.
Meine integrale Begleitung fördert genau diese Lösungswege und lässt tragfähige Brücken entstehen, die nachhaltig das Zusammenwachsen der Standorte fördern und im Ergebnis zu Ressourcen führen, die Sie stärker daraus hervorgehen lassen.
Mehr dazu unter: Interkulturelle Beratung