Wirtschaftswachstum in Indien – langsam aber stetig!

von | Dez. 5, 2017 | Deutsch, Indien, Markteintritt Indien, Wirtschaft | 0 Kommentare

In meinem letzten Blogartikel „Welche Folgen hat die Demonetarisierung in Indien“ habe ich über die Gründe und Folgen der Entwertung der 500- und 1.000 Rupien Scheine berichtet. Seit dem ist es interessant zu beobachten, was sich in der indischen Wirtschaft getan hat.

Im Jahre 2016 befand sich Indien in einem wirtschaftlichen Tief und ist seit dem um ca. 40 Prozent gestiegen. Experten sind sich hier einig, dass dies auch auf die tiefgreifenden Reformen, u.a. die Demonetarisierung im November 2016 und die Einführung der GST (Goods and Service Tax) im Juli 2017 zurückzuführen ist.

Als Anleger lohnt es sich in unterschiedlichen Aktien und Fonds in Indien zu investieren. Werfen wir einen Blick auf den indischen Leitindex, der SENSEX, der an der Börse von Mumbai (BSE – Bombay Stock Exchange) gelistet ist. Dieser hat in den letzten fünf Jahren ca. „83 Prozent zugelegt und Aktienfonds, mit indischen Schwerpunkt bieten Anlegern gute bis sehr gute Chancen.“ (Quelle: wiwo.de)

Auf der anderen Seite herrscht noch ein großes Steuerchaos. Das Land braucht Zeit, das neue Steuersystem zu implementieren. Die Bevölkerung, Unternehmen und Behörden ebenfalls, bis sich alles eingespielt hat.

Dann ist noch das große Vorhaben Indiens, das gesamte Bargeld abzuschaffen, das durch die Entwertung der 500- und 1.000-Rupien Scheine angefangen hatte. Bis 2024 sollen alle Transaktionen über Mobiltelefone laufen. Nicht mal Kreditkarten sollen notwendig sein.

Eines der damit zusammenhängenden Ziele ist es, die Korruption abzuschaffen. Korruption bildet zusammen mit der noch vor allem auf dem Land maroden Infrastruktur und der Bildung, d a s Wachstumshemmnis auf dem Subkontinent.

In Indien boomt es. Vor allem in den Ballungszentren. Sobald man aber außerhalb der Metropolen ist, sind marode Straßen sowie Straßenschäden, mangelnde Internetverbindung und auch Schwierigkeiten mit Elektrizität and der Tagesordnung.

Es wird spannend bleiben, was die Regierung für Menschen, die auf dem Land leben, unregelmäßigen bis keinen Zugriff auf Internet haben, Analphabetismus  noch weit verbreitet ist, unternehmen wird. Diese Menschen, die ca. 400 Mio. der Bevölkerung ausmachen (also 30 Prozent), werden nicht so einfach Zugriff auf diese Erneuerungen und diesen Fortschritt haben.

Das sind eben diese extremen Unterschiede, mit denen dieses Land zu kämpfen hat. Es ist eine Herausforderung, der sich die Regierung annimmt und viel tiefgehender angehen muss. Vor allem wenn die Wirtschaft wächst, wachsen auch die Herausforderungen.

Meine persönliche Beobachtung zeigt, dass viel passiert. Dass erwartet wird, dass ein Land mit bald 1,3 Mrd. Einwohnern sich innerhalb kürzester Zeit völlig umkrempelt ist unrealistisch. Zu viele unterschiedliche ethnische Gruppen, Religionen, Mentalitäten, Einstellungen gilt es unter einen Hut –  einem Land – zu bringen. Die internen Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig attraktiv für ausländische Investoren zu sein, ist ein Spagat, der nicht leicht zu meistern ist.

Trotzdem ist es attraktiver als je zu vor in Indien zu investieren. Auch als Privatanleger.

 

 

Text: Purvi Shah-Paulini

Bild: Purvi Shah-Paulini

Besuchen Sie mich im Sozialen Netzwerk.

Publikation

Neueste Podcast Episoden

Episode 07: Die Weisheitswerkstatt Kapitel 2 „Anhaftung“ (Englisch)

Die materialistische Welt zeigt uns unsere Grenzen auf. Was wir damit meinen und was der Begriff „Manas“ aus dem Sanskrit, das mit „Intellekt“ übersetzt werden kann, zu tun hat und welchen Unterschied es zum Begriff „Buddhi“ hat, was „Innere Intelligenz“ bedeutet, erfahren Sie in dieser Episode. Wieder tausche ich mich mit Julia Hayden aus.
Mit diesem Link werden Sie auf mein Youtubekanal geleitet und können uns auch sehen:
https://youtu.be/DeOY5r8m3fI

Episode 06: Die Weisheitswerkstatt – Kapitel 1 „Der Controller“ (Englisch)

Warum braucht es einen Paradigmenwechsel vor allem zum Thema „Leadership“ und warum sind die Äußerlichkeiten genauso wichtig wie das Innere? Welche Aspekte unseres Seins spielen hier eine Rolle und welchen Einfluss haben diese auf das Individuum, auf das Kollektiv und den gesamten Planeten? Darüber Unterhalte ich mich Julia Hayden in der Podcast Reihe „The Wisdom Workshop“

Episode 05: Die Weisheitswerkstatt Kapitel 00 Einführung (English)

In this Podcast series we are exchanging thoughts and discussing on topics how esatern and Western wisdoms can support our todays world. The perspective from Gaia and also from the Bhagavad Gita as well from the Buddhist point of view shall help us maybe answering questions for the future in leadership in politics, economics, culture and other disciplines.

Episode 03: Paradigmenwechsel

Im Dialog mit Adeline Gütschow sprechen wir über Paradigmenwechsel. Warum brauchen wir diesen und warum sind gerade Krisenzeiten dafür geeignet?