Wirtschaftswachstum in Indien – langsam aber stetig!
In meinem letzten Blogartikel „Welche Folgen hat die Demonetarisierung in Indien“ habe ich über die Gründe und Folgen der Entwertung der 500- und 1.000 Rupien Scheine berichtet. Seit dem ist es interessant zu beobachten, was sich in der indischen Wirtschaft getan hat.
Im Jahre 2016 befand sich Indien in einem wirtschaftlichen Tief und ist seit dem um ca. 40 Prozent gestiegen. Experten sind sich hier einig, dass dies auch auf die tiefgreifenden Reformen, u.a. die Demonetarisierung im November 2016 und die Einführung der GST (Goods and Service Tax) im Juli 2017 zurückzuführen ist.
Als Anleger lohnt es sich in unterschiedlichen Aktien und Fonds in Indien zu investieren. Werfen wir einen Blick auf den indischen Leitindex, der SENSEX, der an der Börse von Mumbai (BSE – Bombay Stock Exchange) gelistet ist. Dieser hat in den letzten fünf Jahren ca. „83 Prozent zugelegt und Aktienfonds, mit indischen Schwerpunkt bieten Anlegern gute bis sehr gute Chancen.“ (Quelle: wiwo.de)
Auf der anderen Seite herrscht noch ein großes Steuerchaos. Das Land braucht Zeit, das neue Steuersystem zu implementieren. Die Bevölkerung, Unternehmen und Behörden ebenfalls, bis sich alles eingespielt hat.
Dann ist noch das große Vorhaben Indiens, das gesamte Bargeld abzuschaffen, das durch die Entwertung der 500- und 1.000-Rupien Scheine angefangen hatte. Bis 2024 sollen alle Transaktionen über Mobiltelefone laufen. Nicht mal Kreditkarten sollen notwendig sein.
Eines der damit zusammenhängenden Ziele ist es, die Korruption abzuschaffen. Korruption bildet zusammen mit der noch vor allem auf dem Land maroden Infrastruktur und der Bildung, d a s Wachstumshemmnis auf dem Subkontinent.
In Indien boomt es. Vor allem in den Ballungszentren. Sobald man aber außerhalb der Metropolen ist, sind marode Straßen sowie Straßenschäden, mangelnde Internetverbindung und auch Schwierigkeiten mit Elektrizität and der Tagesordnung.
Es wird spannend bleiben, was die Regierung für Menschen, die auf dem Land leben, unregelmäßigen bis keinen Zugriff auf Internet haben, Analphabetismus noch weit verbreitet ist, unternehmen wird. Diese Menschen, die ca. 400 Mio. der Bevölkerung ausmachen (also 30 Prozent), werden nicht so einfach Zugriff auf diese Erneuerungen und diesen Fortschritt haben.
Das sind eben diese extremen Unterschiede, mit denen dieses Land zu kämpfen hat. Es ist eine Herausforderung, der sich die Regierung annimmt und viel tiefgehender angehen muss. Vor allem wenn die Wirtschaft wächst, wachsen auch die Herausforderungen.
Meine persönliche Beobachtung zeigt, dass viel passiert. Dass erwartet wird, dass ein Land mit bald 1,3 Mrd. Einwohnern sich innerhalb kürzester Zeit völlig umkrempelt ist unrealistisch. Zu viele unterschiedliche ethnische Gruppen, Religionen, Mentalitäten, Einstellungen gilt es unter einen Hut – einem Land – zu bringen. Die internen Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig attraktiv für ausländische Investoren zu sein, ist ein Spagat, der nicht leicht zu meistern ist.
Trotzdem ist es attraktiver als je zu vor in Indien zu investieren. Auch als Privatanleger.
Text: Purvi Shah-Paulini
Bild: Purvi Shah-Paulini
Besuchen Sie mich im Sozialen Netzwerk.
Publikation
Neueste Podcast Episoden
Episode 02/23 Weisheitswerkstatt: Cradle to Cradle – nachhaltigkeit mit Heike Petersen Cunza
Heike Petersen Cunza hat mit Wellicious eine Marke für Yogakleidung entwickelt, die auf ehrliche und nachvollziehbare Nachhaltigkeit setzt. Wir sprechen über ihren Weg sich selbständig zu machen, welche inneren und äußeren Prozesse die dreifache Mutter durchlaufen ist und welche Hürden es beim Aufbau einer nachhaltigen Marke gibt. Wir durchleuchten in diesem Gespräch unterschiedliche Aspekte, die notwendig sind um die Komplexität , die dahinter steckt, auch beGREIFEN zu können. Danke Heike, für dieses wertvolle Interview, von denen Unternehmen, Zulieferer und Verbraucher lernen können.
Pixabay Image by Gert Altmann
Episode 01/23 Weisheitswerkstatt: SCRUM in Internationalen Teams mit Elisabeth Tieben
Was ist Scrum? Wie lässt sich agiles Arbeiten im internationalem Kontext gut gestalten? Welche Herausforderungen gibt es, wenn agiles Arbeiten in einem Team das einerseits kollektivistisch und hierarchisch, andererseits Individualistisch geprägt ist? Die selbständige systemische Beraterin, Elisabeth Tieben, hat als Angestellte Produktmanagerin über 12 Jahre Erfahrung in agilen Projektteams gesammelt, bevor sie sich in 2022 selbständig gemacht hat. Mit ihr unterhalte ich mich über die obigen Fragestellungen. Viel Freude beim Reinhören.
Episode 1/22: In der Weisheitswerkstatt interviewt Daniela Sarrazin mich über „Aushalten und Vertrauen“
Der erste Podcast in diesem Jahr, und dieses mal werde ich von Daniela Sarrazin interviewt. Daniela beschreibt in ihrer Einleitung den Inhalt folgendermaßen: „In dem heutigen Podcast darf ich ein wundervolles, fast schon philosophisches Gespräch mit Purvi-Shah-Paulini führen. Dabei geht es uns um das „Aushalten und Vertrauen“. Mit einer wunderbaren Leichtigkeit widmen wir uns den Themen: „Aushalten dessen was ist“; dem, was der“ Veränderungsprozess mit uns macht“; „Vertrauen in mich selbst“; „Akzeptanz dessen was mein Gegenüber ausmacht“; dem „Vertrauen ins eigene Leben“; und letztendlich dem „Glauben daran, das alles gut wird.“ Mehr dazu in meinem Podcast….“
Danke, Daniela, für die Leichtigkeit in diesem Interview. Es hat mir großen Spass gemacht mal auf der „anderen Seite“ zu sein.
Episode 14/21: Weisheitswerkstatt „Das Hayden Modell“ Interview mit Julia Hayden
„Was im Hinduismus Chakren sind, sind im Taoismus zum Beispiel Räder, sind in der Schulmedizin Plexus und in der Kabbala Sphären des Lebensbaumes. Was in der TCM das QI ist, kennen wir im Westen als Atem oder Köperflüssgkeiten, die Veden nennen es Prana. Und in der Japanischen Medizin entspricht die Silbe „ki“ im Wort Reiki ebendieser Lebensenergie. Was im Hinduismus Koshas sind, wird in der Schulmedizin beschrieben als bisosoziale Wirkungsketten und ind er Kabbala Lehre sind es Ebnen von Welten.“ Aus dem Handbuch Das Hayden Modell von Julia Hayden.
Das Hayden-Modell dient als erleichternder Werkzeugkasten, um deiner innewohnenden Weisheit und Kraft zur Selbstheilung näherzukommen. Es vereint auf einfache Weise, westliche Schulmedizin mit Traditioneller Chinesischer Medizin, mit jüdischer Kabbala Lehre, mit Vedischer Philosophie aus Indien, mit deinem eigenen Wissen.
Die Lehrkarten erklären in ihrer Einfachheit durch Bild und Wort das Zusammenspiel aller Ebenen deines Seins. Sie sind sehr spezifisch einsetzbar, angepasst an die jeweilige Körperhülle, praktisch umzusetzen, leicht zu verstehen und einfach zu nutzen.
Episode 13/21: Die Weisheitswerkstatt über „Führung erfahren mit Pferdecoaching“ Interview mit Claudia Ahl
„Meine Vision ist es, für Ärzte, medizinisches Fachpersonal und Patienten ein menschliches Umfeld zu schaffen, in dem Gesundheit und Heilung stattfinden kann“ – Claudia Ahl
Seit nunmehr 20 Jahren ist es Claudia Ahls Herzensanliegen, Menschen darin zu unterstützen ihr größtes Potenzial zu entwickeln und dieses in ihrem Leben zu integrieren. Seit über drei Jahren wendet sie ihr Wissen hauptsächlich für Arztpraxen und Kliniken an.
Zusammen mit ihren Kooperationspartnern hat Claudia ganzheitliche Lösungen für den medizinischen Bereich erarbeitet, die die Hauptengpässe Personal, Strukturen und Führungsthemen lösen. Was man von Pferden zum Thema Führung lernen kann? Hört rein.