70 Jahre Unabhängigkeit vs. 5.000 Jahre Zeitgeschichte
Einer meiner Einführungsübungen in Teamtrainings, das heißt, wenn deutsche und indische Kollegen zusammen interkulturell sensibilisiert werden ist, Stereotypen über die jeweiligen Länder zu nennen und während des Trainings hinterfragen wir diese (oft typischen) genannten Stereotypen.
Dabei fallen für Indien sehr häufig die Begriffe „Atommacht“ und „Armut“ sowie „Paläste“ und „Slums“. Dass Indien eine sehr lange und reiche Historie hat, ist den Teilnehmern nicht immer bekannt. Darauf wird im Laufe des Trainings kurz eingegangen (auch auf die deutsche Geschichte), denn um gute Geschäfte zu machen, ist es hilfreich die Historie eines Landes zu kennen.
Die Engländer besetzten Indien knapp 90 Jahre (1858-1947) (diese Zeit ist auch als Britisch-Indien bekannt).
Wie genau entstand dies?
Die Industal-Zivilisation, größtenteils im heutigen Pakistan gelegen, war eine der frühen Hochkulturen der Welt, mit einer eigenen Schrift, der bisher nicht entzifferten Indus-Schrift. Ihre Geschichte reicht mindestens 5.000 Jahre zurück. Um etwa 2.500 v. Chr. existierten dort geplante Städte wie Harappa, mit einer Kanalisation, Seehäfen und Bädern.
1857 lehnten sich hinduistische und muslimische Soldaten gegen ihre britischen Befehlshaber, der britischen Ostindien-Kompanie auf. Dieser Aufstand war auch unter den Namen Sepoyaufstand bekannt. Dabei beschränkte sich dieser Aufstand auf den Norden Indiens und betraf die Bundesländer Uttar Pradesh, Bihar, der Norden von Madhya Pradesh sowie die Region um Delhi.
Nachdem dieser Aufstand niedergeschlagen wurde wurde Britisch-Indien gegründet indem die Gebiete der Britischen-Ostindien-Kompanie in eine Kronkolonie umgewandelt wurden. Britisch-Indien umfasste zur Zeit seiner größten Ausdehnung nicht nur das Territorium der heutigen Republik Indien, sondern auch die Territorien der heutigen Staaten Pakistan, Bangladesch und Myanmar. Im Jahr 1876 wurde Königin Victoria von Großbritannien zur Kaiserin von Indien ausgerufen und das Kaiserreich Indien (Indian Empire) galt allgemein als der „Kronjuwel des britischen Empire“ („the Jewel in the Crown of the British Empire“). (Quelle: Wikipedia)
Das Besondere an Britisch-Indien war, dass nur zweidrittel seiner Bevölkerung und nur die Hälfte der Landfläche unter seiner Herrschaft, also direkt unter britischer Herrschaft stand. Der Rest wurde von einheimischen Fürstendynastien beherrscht. Diese Dynastien standen in einem persönlichen Treueverhältnis zur britischen Krone.
Welche Konsequenzen hatte das?
Die Frage, die sich mir hier stellt, wo wäre Indien heute, wenn es die Kolonialzeit nicht gegeben hätte?
Vor dieser Zeit war es ein sehr wohlhabendes Land mit Juwelen, Palästen, und florierendem Handel. Das vedische Zeitalter (1500 – 500 v. Chr.), das den Hinduismus geprägt hat und die sog. Varnas entstehen ließ. Wörtlich übersetzt bedeutet Varna „Farbe“, was nichts mit der Hautfarbe zu tun hat. Der Grundgedanke dieses Systems beinhaltete Harmonie und Kooperation zwischen Menschen, die in einer Gemeinschaft zusammenlebten. Diese Menschen mischten sich nicht in andere Belange ein und traten auch in keinen „Wettbewerb“ wie man es aus dem heutigen Kastensystem kennt. Fälschlicherweise wird heute Varna mit „Kaste“ übersetzt. Das Kastensystem (inkl. der Begrifflichkeit „Kaste“), wie man es heute kennt, wurde vermutlich durch die Engländer eingeführt. Ihren Einfluss auf die Fürsten und deren Habgier konnten die Kolonialherren zu ihren Gunsten nutzen. Die indische Gesellschaft wurde durch die Einführung des heute bekannten Kastensystems geschwächt. Und aus dieser Gesellschaftsstruktur kommt der Subkontinent bis heute schwer heraus.
Ein Gesellschaftssystem mit den kollektiven Werten zusammen mit dem politischen System ist ausschlaggebend für die Entwicklung eines Landes. Auf der einen Seite ist der Subkontinent (genauso wie sein Nachbar Pakistan) eine Atommacht. Aber das inoffizielle Anerkennen des Kastenwesens ist heute noch zu spüren. Aber es gibt Veränderungen in dem seit 1947 unabhängigen Indien. Die Bevölkerung stellt sich immer mehr gegen die Ungleichheiten. 70 Jahre Unabhängigkeit haben seine Spuren in einer 5.000 Jahre alten Kultur hinterlassen.
2018 steigt Indien zu der fünftgrößten Wirtschaftsmacht auf. Vielleicht hätte das auch früher passieren können, wenn die Geschichte anders verlaufen wäre und das Bewusstsein der Bevölkerung sich anders entwickelt hätte.
Die Prognose durch „The World Economic Forum“ besagt, dass Indien bis 2050 nach China die zweitgrößte Wirtschaftsmacht sein wird. Um das erreichen zu können, wird viel passieren (müssen). Wir können gespannt sein, wie die Gesellschaft und die Politik diese Entwicklung mitmachen werden.
Text: Purvi Shah-Paulini
Bild: Purvi Shah-Paulini
Besuchen Sie mich im Sozialen Netzwerk.
Publikation
Neueste Podcast Episoden
Episode 22: Die Weisheitswerkstatt 2. Interview Wulf M. Weinreich „Totenbuch, Evolution, Epigenetik, Wirtschaft & Politik“
Im ersten Interview mit Wulf Mirko Weinreich haben wir über das integrale Modell gesprochen und wie es möglich ist, Wirtschaft, Politik und Spiritualität in diesem Modell miteinander zu verbinden. In dieser Episode bildet die Grundlage das tibetanische Totenbuch, das Wulf Mirko für die westliche Welt vereinfacht in die deutsche und englische Sprache übertragen (NICHT übersetzt) hat. „Das integrale Totenbuch“ unterstützt Sterbende darin, in die unterschiedlichen „Bardos“ begleitet zu werden. Wenn es so ist, dass alle Menschen gleich sterben, und wenn manifest, subtil & kausal universelle Kategorien sind, so dass jeder Mensch da durch geht, dann muss man es auch jeder beschreiben können, ohne dass man Religionswissenschaften oder Buddhismus per se studiert haben muss.
Warum es für Julia und mich wichtig ist, den Tod zu thematisieren? Die Art und Weise wie die Menschen mit Krisen umgehen, macht deutlich, dass wir, vor allem in der westlichen Welt, Angst vor dem Tod haben. Die Natürlichkeit, die der Tod eigentlich mit sich bringt (alles was lebt, wird nun einmal sterben), ist verloren gegangen und die Handlungen vor allem in Wirtschaft und Politik basieren auf „Lebenserhalt um jeden Preis“. Die Ursachen, die zum eigentlichen Leid führen, werden gar kaum berücksichtigt. Symptome werden behandelt. Die Abgetrenntheit zum Subtilen und Kausalen lässt die Angst entstehen. Die Verbindung zu diesen lässt Vertrauen entstehen.
Viel Spaß beim Zuhören. Es ergibt Sinn das erste Interview mit Wulf Mirko anzuschauen, da dieses Gespräch darauf aufbaut.
Episode 21: Die Weisheitswerkstatt „Trauerbegleitung“ Interview mit Petra Sutor
Petra Sutor ist Marketing Managerin bei einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft.
Als Trauerbegleiterin begleitet sie im Unternehmen Trauernde, die Angehörige & Kollegen verloren haben. Sie ist systemischer Coach und eine erfolgreiche Autorin.
Mit ihr sprechen wir über das Thema Tod, wie sie es zusammen mit einer Kollegin geschafft hat, eine Anlaufstelle für Trauernde im Unternehmen zu etablieren und den Tod in diesem Umfeld von einem Tabuthema zu einem akzeptierten Thema zu machen. Es ist ein sehr vielseitiges Gespräch, wo interkulturelle Aspekte, westliche und östliche Umgangsformen u.v.m. eine Rolle spielen.
Schauen oder hören Sie hinein, in diese sehr spannende und bewegende Episode.
Episode 20: Die Weisheitswerkstatt Interview mit Wulf Mirko Weinreich „Corona, Leadership in Wirtschaft & Politik aus integraler Sicht“
Tauchen Sie in die integrale Welt ein. Wulf-Mirko Weinreich erklärt uns in dieser Episode das integrale Modell nach Ken Wilber in Bezug auf Spiritualität und Psychologie. Wie lässt sich der Umgang mit Corona von Wirtschaft und Politik mit diesem Modell erklären? Den Bogen zu Leadership in diesen beiden Bereichen spannen wir auch und kommen zu interessanten Schlussfolgerungen.
Sich dieses Mal das Video anzuschauen lohnt sich, denn es werden einige Folien zu Erklärung gezeigt.
Episode 19: Business Talk 2 mit Markus von Rheinbaben über Durchführung von Online Trainings in Indien (Englisch)
Der heutige Business Talk findet mit Markus von Rheinbaben von Advanced Training Technologies – einem Teil der Schmidt Kranz Gruppe – statt. Dieses Unternehmen verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der technischen Ausbildung und Praxisnähe.
Hören Sie sich die Einblicke in seine Erfahrungen mit Indien, insbesondere im Rahmen von Trainings – auch online – an.
Episode 18: Die Weisheitswerkstatt Interview mit Violetta Pleshakova über Leadership, Paradigmenwechsel und Weiblichkeit
Violetta Pleshakova bezeichnet sich selbst als eine Pradigmenwandlerin, eine spirituelle Mentorin und als einen intuitiven Kanal. Sie zeigt sich offen nach ausßen mit ihrer Spiritualität und bringt klar zum Ausdruck woran glaubt.
In diesem Kapitel geht es auch um Leadership und darum, wie Spiritualität in diesem Kontext auf authentische Weise gelebt werden kann, die nichts aus- sondern alles einschließt!