70 Jahre Unabhängigkeit vs. 5.000 Jahre Zeitgeschichte

von | Dez 28, 2017 | Deutsch, Indien, Interkulturell, Kultur, Politik, Veränderung, Wirtschaft | 0 Kommentare

Einer meiner Einführungsübungen in Teamtrainings, das heißt, wenn deutsche und indische Kollegen zusammen interkulturell sensibilisiert werden ist, Stereotypen über die jeweiligen Länder zu nennen und während des Trainings hinterfragen wir diese (oft typischen) genannten Stereotypen.

Dabei fallen für Indien sehr häufig die Begriffe „Atommacht“ und „Armut“ sowie „Paläste“ und „Slums“. Dass Indien eine sehr lange und reiche Historie hat, ist den Teilnehmern nicht immer bekannt. Darauf wird im Laufe des Trainings kurz eingegangen (auch auf die deutsche Geschichte), denn um gute Geschäfte zu machen, ist es hilfreich die Historie eines Landes zu kennen.

Die Engländer besetzten Indien knapp 90 Jahre (1858-1947) (diese Zeit ist auch als Britisch-Indien bekannt).

 

Wie genau entstand dies?

Die Industal-Zivilisation, größtenteils im heutigen Pakistan gelegen, war eine der frühen Hochkulturen  der Welt, mit einer eigenen Schrift, der bisher nicht entzifferten Indus-Schrift. Ihre Geschichte reicht mindestens 5.000 Jahre zurück. Um etwa 2.500 v. Chr. existierten dort geplante Städte wie Harappa, mit einer Kanalisation, Seehäfen und Bädern.

1857 lehnten sich hinduistische und muslimische Soldaten gegen ihre britischen Befehlshaber, der britischen Ostindien-Kompanie auf. Dieser Aufstand war auch unter den Namen Sepoyaufstand bekannt. Dabei beschränkte sich dieser Aufstand auf den Norden Indiens und betraf die Bundesländer Uttar Pradesh, Bihar, der Norden von Madhya Pradesh sowie die Region um Delhi.

Nachdem dieser Aufstand niedergeschlagen wurde wurde Britisch-Indien gegründet indem die Gebiete der Britischen-Ostindien-Kompanie in eine Kronkolonie umgewandelt wurden. Britisch-Indien umfasste zur Zeit seiner größten Ausdehnung nicht nur das Territorium der heutigen Republik Indien, sondern auch die Territorien der heutigen Staaten Pakistan, Bangladesch und Myanmar. Im Jahr 1876 wurde Königin Victoria von Großbritannien zur Kaiserin von Indien ausgerufen und das Kaiserreich Indien (Indian Empire) galt allgemein als der „Kronjuwel des britischen Empire“ („the Jewel in the Crown of the British Empire“). (Quelle: Wikipedia)

Das Besondere an Britisch-Indien war, dass nur zweidrittel seiner Bevölkerung und nur die Hälfte der Landfläche unter seiner Herrschaft, also direkt unter britischer Herrschaft stand. Der Rest wurde von einheimischen Fürstendynastien beherrscht. Diese Dynastien standen in einem persönlichen Treueverhältnis zur britischen Krone.

 

Welche Konsequenzen hatte das?

Die Frage, die sich  mir hier stellt, wo wäre Indien heute, wenn es die Kolonialzeit nicht gegeben hätte?

Vor dieser Zeit war es ein sehr wohlhabendes Land mit Juwelen, Palästen, und florierendem Handel. Das vedische Zeitalter (1500 – 500 v. Chr.), das den Hinduismus geprägt hat und die sog. Varnas entstehen ließ. Wörtlich übersetzt bedeutet Varna „Farbe“, was nichts mit der Hautfarbe zu tun hat. Der Grundgedanke dieses Systems beinhaltete Harmonie und Kooperation zwischen Menschen, die in einer Gemeinschaft zusammenlebten. Diese Menschen mischten sich nicht in andere Belange ein und traten auch in keinen „Wettbewerb“ wie man es aus dem heutigen Kastensystem kennt. Fälschlicherweise wird heute Varna mit „Kaste“ übersetzt. Das Kastensystem (inkl. der Begrifflichkeit „Kaste“), wie man es heute kennt, wurde vermutlich durch die Engländer eingeführt. Ihren Einfluss auf die Fürsten und deren Habgier konnten die Kolonialherren zu ihren Gunsten nutzen. Die indische Gesellschaft wurde durch die Einführung des heute bekannten Kastensystems  geschwächt. Und aus dieser Gesellschaftsstruktur kommt der Subkontinent bis heute schwer heraus.

 

Ein Gesellschaftssystem mit den kollektiven Werten zusammen mit dem politischen System ist ausschlaggebend für die Entwicklung eines Landes. Auf der einen Seite ist der Subkontinent (genauso wie sein Nachbar Pakistan) eine Atommacht. Aber das inoffizielle Anerkennen des Kastenwesens ist heute noch zu spüren. Aber es gibt Veränderungen in dem seit 1947 unabhängigen Indien. Die Bevölkerung stellt sich immer mehr gegen die Ungleichheiten. 70 Jahre Unabhängigkeit haben seine Spuren in einer 5.000 Jahre alten Kultur hinterlassen.

 

2018 steigt Indien zu der fünftgrößten Wirtschaftsmacht auf. Vielleicht hätte das auch früher passieren können, wenn die Geschichte anders verlaufen wäre und das Bewusstsein der Bevölkerung sich anders entwickelt hätte.

 

Die Prognose durch „The World Economic Forum“ besagt, dass Indien bis 2050 nach China die zweitgrößte Wirtschaftsmacht sein wird. Um das erreichen zu können, wird viel passieren (müssen). Wir können gespannt sein, wie die Gesellschaft und die Politik diese Entwicklung mitmachen werden.

 

 

Text: Purvi Shah-Paulini

Bild: Purvi Shah-Paulini

Besuchen Sie mich im Sozialen Netzwerk.

Publikation

Neueste Podcast Episoden

Episode 01/23 Wisdom Workshop: SCRUM in Intercultural Teams with Elisabeth Tieben (German)

What is Scrum? How can agile work be well designed in an international context? What are the challenges of agile working in a team that is collectivistic and hierarchical on the one hand and individualistic on the other? The independent systemic consultant, Elisabeth Tieben, has gained over 12 years of experience in agile project teams as an employed product manager, before she started her own business in 2022. I talk with her about the questions above.
Have fun listening to our conversation.

Episode 01/23 Weisheitswerkstatt: SCRUM in Internationalen Teams mit Elisabeth Tieben

Was ist Scrum? Wie lässt sich agiles Arbeiten im internationalem Kontext gut gestalten? Welche Herausforderungen gibt es, wenn agiles Arbeiten in einem Team das einerseits kollektivistisch und hierarchisch, andererseits Individualistisch geprägt ist? Die selbständige systemische Beraterin, Elisabeth Tieben, hat als Angestellte Produktmanagerin über 12 Jahre Erfahrung in agilen Projektteams gesammelt, bevor sie sich in 2022 selbständig gemacht hat. Mit ihr unterhalte ich mich über die obigen Fragestellungen. Viel Freude beim Reinhören.

Episode 1/22: In der Weisheitswerkstatt interviewt Daniela Sarrazin mich über „Aushalten und Vertrauen“

Der erste Podcast in diesem Jahr, und dieses mal werde ich von Daniela Sarrazin interviewt. Daniela beschreibt in ihrer Einleitung den Inhalt folgendermaßen: „In dem heutigen Podcast darf ich ein wundervolles, fast schon philosophisches Gespräch mit Purvi-Shah-Paulini führen. Dabei geht es uns um das „Aushalten und Vertrauen“. Mit einer wunderbaren Leichtigkeit widmen wir uns den Themen: „Aushalten dessen was ist“; dem, was der“ Veränderungsprozess mit uns macht“; „Vertrauen in mich selbst“; „Akzeptanz dessen was mein Gegenüber ausmacht“; dem „Vertrauen ins eigene Leben“; und letztendlich dem „Glauben daran, das alles gut wird.“ Mehr dazu in meinem Podcast….“

Danke, Daniela, für die Leichtigkeit in diesem Interview. Es hat mir großen Spass gemacht mal auf der „anderen Seite“ zu sein.

Episode 01/22: Daniela Sarrazin interviews me about „Endure and Trust“ (German)

The first podcast this year, and this time I am interviewed by Daniela Sarrazin. Daniela describes the content in her introduction as follows: „In today’s podcast I get to have a wonderful, almost philosophical conversation with Purvi-Shah-Paulini. In it, we are talking about „enduring and trusting“. With a wonderful lightness, we address the topics of „enduring what is“; what „the“ process of change does to us“; „trusting myself“; „accepting what my counterpart is all about“; „trusting your own life“; and ultimately, „believing that everything will be okay.““

Thank you, Daniela, for the lightness in this interview. I really enjoyed being on the „other side“ for a change.

Episode 14/21: Wisdom Workshop „The Hayden Model“ Interview with Julia Hayden (Interview in German)

„What are chakras in Hinduism are wheels in Taoism, for example, are plexus in popular medicine and spheres of the tree of life in Kabbalah. What in TCM is QI, we know in the West as breath or body fluids, the Vedas call it Prana. And in Japanese medicine the syllable „ki“ in the word Reiki corresponds exactly to this life energy.
What in Hinduism are koshas, in conventional medicine are described as biosocial effect chains, and in Kabbalah teachings are levels of worlds.“ From the manual The Hayden Model by Julia Hayden.
The Hayden Model serves as a facilitating toolbox to get closer to your inherent wisdom and power for self healing. It combines in a simple way, Western conventional medicine with Traditional Chinese Medicine, with Jewish Kabbalah teachings, with Vedic philosophy from India, with your own knowledge.
The teaching cards explain in their simplicity through pictures and words the interaction of all levels of your being. They are very specific to use, adapted to the particular body, practical to implement, easy to understand and simple to use.