Ein Porträt: Manmohan Singh
Der Reformer
Indiens Premierminister Dr. Manmohan Singh
Gemächlich schreitet Angela Merkel mit ihrem Gast über den roten Teppich. Im Hintergrund wehen links die indische und rechts die deutsche Flagge. Deutsche Soldaten stehen Spalier und zollen Dr. Manmohan Singh, dem indischen Premierminister, Tribut. Beobachter sind sich einig: Der Besuch des Premiers, der bei Staatsbesuchen eher ruhig und ähnlich wie sein Regierungsstil auffallend dezent auftritt, im April 2006 vertiefte die strategische Partnerschaft mit Deutschland.
Singhs Markenzeichen sind sein grauer Bart, sein blauer Turban – er ist der erste Sikh bzw. Nicht-Hindu als Premier in Indien – und seine Bescheidenheit. Dabei blickt der 1932 im westlichen Teil des Punjabs als Sohn eines einfachen Bauern geborene Manmohan Singh auf eine vor allem akademisch beeindruckende Karriere zurück.
Der Wirtschaftsfachmann
Dank hervorragender Noten schaffte er den Sprung an die Punjab University in Chandigarh, wo er seinen Master in Economics machte. Als Stipendiat kam er dann an die englische Elitehochschule Cambridge und später nach Oxford. Dort schrieb Singh 1962 seine Doktorarbeit über Trends und Perspektiven des indischen Exports und des Wirtschaftswachstums. Ein Thema, mit dem er während seiner beruflichen Laufbahn noch praktisch in Berührung kommen sollte. Singh erhielt 1963 eine Professur an der Universität in Chandigarh. Bald wurde er zu einem national, aber international anerkannten Wirtschaftsfachmann. 1965 berief man ihn in das Sekretariat der Vereinten Nationen nach New York, ab 1967 leitete er die Welthandels- und Entwicklungskonferenz der UNO. 1969 kehrte er zurück nach Indien und übernahm eine Professur an der renommierten Delhi School of Economics.
Schritte in Richtung Politik
Zwei Jahre nach seiner Rückkehr nach Indien begann für Singh seine politische Karriere mit Posten als Wirtschaftsberater im Außenhandels- und im Finanzministerium. Von 1980 bis 1982 war er stellvertretender Vorsitzender der staatlichen Planungskommission. Außerdem leitete er für zweieinhalb Jahre die Indische Zentralbank – Reserve Bank of India. 1987 verließ Singh Indien wieder bis auf weiteres und arbeitete als Sekretär der „Süd-Kommission“ in Genf. Drei Jahre später wurde er zum Berater des Premierministers in Delhi. Als 1991 die schwache indische Wirtschaft kurz vor einem Staatsbankrott stand, wurde Singh von der Regierung P.V. Narasimha Raos zum Finanzminister berufen. Und das obwohl er damals nicht der Kongresspartei angehörte. Doch man setzte große Hoffnungen in den international anerkannten Wirtschaftsspezialisten, die dieser nicht enttäuschte. Mutig leitete er eine ganze Palette von Reformen zu Stabilisierung der maroden indischen Wirtschaft ein und erlangte so den Ruf eines erfolgreichen Wirtschaftsreformers, der die staatlich gelenkte Wirtschaft liberalisierte. So war es Singh, der als Finanzminister die Grundlagen für den gegenwärtigen Wirtschaftsboom des Landes legte.
Nach einem überraschenden Sieg der Kongresspartei und dem noch überraschenderen Verzicht Sonia Gandhis auf das Amt der Premierministerin, wurde Singh am 22. Mai 2004 zum 14. Premierminister Indiens ernannt. Eine Ernennung, die von großer Skepsis begleitet wurde. Denn jeder wusste, dass Singh sein Amt allein dem Vorschlag von Sonia Gandhi zu verdanken hatte. Kritiker bemängelten, dass ihm die Erfahrung fehle, eine auseinander strebende Koalition aus 19 Parteien zusammenzuhalten. Vor der Parlamentswahl 2004 erklärte er sogar selber, dass er nur zufällig Politiker geworden sei und eigentlich nichts von der Politik verstehe. Doch Singh und Gandhi haben sich als unerwartet gutes Team erwiesen, mit einer klaren Arbeitsteilung. Während er die Regierung führt und sich auf die großen Linien der Politik konzentriert, kümmert sie sich um die Partei, die Koalitionspartner und die Basis. Singh versucht sich aus den Niederungen der Politik herauszuhalten, tritt im Gegensatz zu vielen seiner Vorgänger wenig populistisch auf. So wird Singh oft als der „sauberste Politiker des Landes“ bezeichnet.
Wenn es um Deutschland geht, dann pflegt Indiens Regierungschef gerne eine Geschichte zu erzählen. Eine Geschichte über den Respekt vor deutscher Wertarbeit. Bei der Rückkehr vom Studium in Oxford brachte er seiner Großmutter eine Uhr als Geschenk mit nach Indien. Als er sie ihr gab, habe sie gefragt, woher diese Uhr stamme. „Ich erklärte ihr sie sei aus Schweiz“ sagte Manmohan Singh. „Meine Oma meinte, dass es dann nicht das Beste sein kann, denn die besten Dinge stammen nun mal aus Deutschland.“ Wie seine deutsche Kollegin beschwört Singh die engen Bande zwischen Deutschland und Indien.
Text: Daniela Singhal
Bild: Manmohan Singh in Heiligendamm beim G8 Gipfel, by Blog do Planalto – Flickr: Segunda-feira, 18 de junho
Besuchen Sie mich im Sozialen Netzwerk.
Publikation
Neueste Podcast Episoden
Episode 22: Die Weisheitswerkstatt 2. Interview Wulf M. Weinreich „Totenbuch, Evolution, Epigenetik, Wirtschaft & Politik“
Im ersten Interview mit Wulf Mirko Weinreich haben wir über das integrale Modell gesprochen und wie es möglich ist, Wirtschaft, Politik und Spiritualität in diesem Modell miteinander zu verbinden. In dieser Episode bildet die Grundlage das tibetanische Totenbuch, das Wulf Mirko für die westliche Welt vereinfacht in die deutsche und englische Sprache übertragen (NICHT übersetzt) hat. „Das integrale Totenbuch“ unterstützt Sterbende darin, in die unterschiedlichen „Bardos“ begleitet zu werden. Wenn es so ist, dass alle Menschen gleich sterben, und wenn manifest, subtil & kausal universelle Kategorien sind, so dass jeder Mensch da durch geht, dann muss man es auch jeder beschreiben können, ohne dass man Religionswissenschaften oder Buddhismus per se studiert haben muss.
Warum es für Julia und mich wichtig ist, den Tod zu thematisieren? Die Art und Weise wie die Menschen mit Krisen umgehen, macht deutlich, dass wir, vor allem in der westlichen Welt, Angst vor dem Tod haben. Die Natürlichkeit, die der Tod eigentlich mit sich bringt (alles was lebt, wird nun einmal sterben), ist verloren gegangen und die Handlungen vor allem in Wirtschaft und Politik basieren auf „Lebenserhalt um jeden Preis“. Die Ursachen, die zum eigentlichen Leid führen, werden gar kaum berücksichtigt. Symptome werden behandelt. Die Abgetrenntheit zum Subtilen und Kausalen lässt die Angst entstehen. Die Verbindung zu diesen lässt Vertrauen entstehen.
Viel Spaß beim Zuhören. Es ergibt Sinn das erste Interview mit Wulf Mirko anzuschauen, da dieses Gespräch darauf aufbaut.
Episode 21: Die Weisheitswerkstatt „Trauerbegleitung“ Interview mit Petra Sutor
Petra Sutor ist Marketing Managerin bei einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft.
Als Trauerbegleiterin begleitet sie im Unternehmen Trauernde, die Angehörige & Kollegen verloren haben. Sie ist systemischer Coach und eine erfolgreiche Autorin.
Mit ihr sprechen wir über das Thema Tod, wie sie es zusammen mit einer Kollegin geschafft hat, eine Anlaufstelle für Trauernde im Unternehmen zu etablieren und den Tod in diesem Umfeld von einem Tabuthema zu einem akzeptierten Thema zu machen. Es ist ein sehr vielseitiges Gespräch, wo interkulturelle Aspekte, westliche und östliche Umgangsformen u.v.m. eine Rolle spielen.
Schauen oder hören Sie hinein, in diese sehr spannende und bewegende Episode.
Episode 20: Die Weisheitswerkstatt Interview mit Wulf Mirko Weinreich „Corona, Leadership in Wirtschaft & Politik aus integraler Sicht“
Tauchen Sie in die integrale Welt ein. Wulf-Mirko Weinreich erklärt uns in dieser Episode das integrale Modell nach Ken Wilber in Bezug auf Spiritualität und Psychologie. Wie lässt sich der Umgang mit Corona von Wirtschaft und Politik mit diesem Modell erklären? Den Bogen zu Leadership in diesen beiden Bereichen spannen wir auch und kommen zu interessanten Schlussfolgerungen.
Sich dieses Mal das Video anzuschauen lohnt sich, denn es werden einige Folien zu Erklärung gezeigt.
Episode 19: Business Talk 2 mit Markus von Rheinbaben über Durchführung von Online Trainings in Indien (Englisch)
Der heutige Business Talk findet mit Markus von Rheinbaben von Advanced Training Technologies – einem Teil der Schmidt Kranz Gruppe – statt. Dieses Unternehmen verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der technischen Ausbildung und Praxisnähe.
Hören Sie sich die Einblicke in seine Erfahrungen mit Indien, insbesondere im Rahmen von Trainings – auch online – an.
Episode 18: Die Weisheitswerkstatt Interview mit Violetta Pleshakova über Leadership, Paradigmenwechsel und Weiblichkeit
Violetta Pleshakova bezeichnet sich selbst als eine Pradigmenwandlerin, eine spirituelle Mentorin und als einen intuitiven Kanal. Sie zeigt sich offen nach ausßen mit ihrer Spiritualität und bringt klar zum Ausdruck woran glaubt.
In diesem Kapitel geht es auch um Leadership und darum, wie Spiritualität in diesem Kontext auf authentische Weise gelebt werden kann, die nichts aus- sondern alles einschließt!