Kampfgeist in Indien – Wieso Wohlstand und Armut manchmal sehr nah beieinander liegen

von | Apr. 12, 2018 | Deutsch, Indien, Indien Interkulturell, Kultur, Outsourcing, Veränderung, Veränderungsprozesse, Wirtschaft | 0 Kommentare

Vor einigen Jahren, als ich in Mumbai eine Geburtstagsparty zusammen mit Freunden vorbereitet habe und mit einem Freund bei einer Bäckerei Kuchen besorgen wollte, kam uns ein kleiner Junge (ungefähr 10 Jahre alt) mit sehr abgetragener Kleidung und abgetretenen Schuhen entgegen und bat uns um Geld.

Meine Begleitung, welche sehr offenen gegenüber fremden Menschen ist, unterhielt sich mit dem sehr aufgeweckten Jungen, so dass wir einiges aus dem Alltag des Jungen erfuhren. Aus unserer Sicht hörte sich das nicht sehr „kindgerecht“ an und das Mitleid schlich sich in uns hoch. Meine Begleitung bot dem Jungen am Ende des Gesprächs an, am nächsten Tag zu ihm ins Büro zu kommen, denn er hätte einen Job für ihn. Zu unserem Erstaunen antwortete der Junge sehr selbstsicher und schlagfertig und mit einem breiten Grinsen, dass er das nicht wolle. Er würde ungern seine Unabhängigkeit und die damit verbundene Flexibilität aufgeben. Wir waren ziemlich sprachlos.

Dieser Junge hat einen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen. Ich hatte das Gefühl, dass er mit seiner Einstellung in Bezug auf Unabhängigkeit und Flexibilität viele seiner Landsleute vertritt. Und das ist mit einem Ehrgeiz verbunden, unabhängig von den Umständen, trotzdem im Leben etwas zu erreichen. Vor allem in materieller Hinsicht.

Also, selbstverständlich spreche ich nicht von denjenigen, die wirklich tagtäglich über das nackte Überleben kämpfen, schauen müssen, wo sie die nächste Mahlzeit für sich und ihre Familie bekommen, und wo sich die nächste Übernachtungsmöglichkeit bietet.

Was ich meine ist, dass in Indien die Menschen versuchen alles irgendwie möglich zu machen. Es gibt für alles eine Lösung. Und wenn es noch so lange dauert dahin zu kommen. Was zählt ist Ausdauer und Fleiß.

Unabhängig davon wie heiß es ist, wie weit außerhalb man von einer Metropole lebt, wie viele Überschwemmungen man durch den Monsun ertragen musste, man behält das Ziel im Auge und lässt sich nicht vom Weg abbringen. Eine Kombination aus Schicksalsergebenheit und „Das-Beste-aus-der-Situation- machen“, lässt Inder erfinderisch machen. Und bei Erfolg, steigt der Ehrgeiz, es wieder zu versuchen und nicht aufzugeben. Also „Trial and Error“.

Außerdem verleitet der wirtschaftliche Boom die Menschen dazu daran teilhaben zu wollen. Dass die Inder erfinderisch sind, zeigt die Initiative „Jugaad Innovation“ aka „Frugal Innovation“,  was so viel wie „erfinderisch“ bzw. erfinderische Innovation bedeutet. Hier werden Produkte in einem Schwellenland konzipiert und entwickelt, die dann später durch „Reverse Innovation“ bzw. „Umkehr-Innovation“ auch den Weg in westliche Länder finden (der sog. Bottom-Up-Ansatz, also von unten nach oben). Davon gibt es eine Menge.

Es gibt eine enorme Start-Up-Kultur in Indien und enorm viele, die damit auch noch erfolgreich sind. Millionäre sprießen quasi wie Pilze aus den Böden.

Manchmal habe ich das Gefühl, dass man sich in der westlichen Welt, eher missgünstig erfolgreichen Menschen gegenüber ist und sich eher darüber freut, wenn jemand nicht erfolgreich ist. Ja, ich wage es sogar, Schadenfreude zu nennen. Endlich ist das Scheitern eingetreten, das man vorausgesagt, wenn nicht sogar gewünscht hatte. Scheitern ist, in etwas nicht erfolgreich zu sein. Mich hat dies aber immer wieder zum Aufstehen gebracht und meinen Ehrgeiz erst recht geweckt. Denn Scheitern gibt es nicht, sondern nur Lektionen.

Jeder in Indien möchte Teil dieses Booms sein. Wie auch immer, in welcher Schicht auch immer. Durchbeißen gehört zum indischen Traum. Dazu gehört es eben auch mal nicht erfolgreich zu sein. Das haben vor allem erfolgreiche Menschen weltweit gemein.

Die Bedeutung von Ehrgeiz ist „die Eigenschaft, dass man sich sehr anstrengt, um viel zu leisten und dafür Anerkennung zu erhalten.“

Beobachten wir weiterhin, wie sich die Gesellschaft in Indien entwickelt, und ob der Hunger nach Erfolg (mag er materiell sein oder rein intrinsische Faktoren) weiterhin anhält. Aus kultureller Hinsicht, würde ich behaupten, dass da noch eine Weile anhält. 

Text: Purvi Shah-Paulini

Bild: Purvi Shah-Paulini

Besuchen Sie mich im Sozialen Netzwerk.

Publikation

Neueste Podcast Episoden

Episode 17: Die Weisheitswerkstatt Interview mit Dr. Carola Strassner (Englisch)

Prof. Dr. oec.troph. Carola Strassner, Leiterin des Fachbereichs Oecotrophologie, Facility Management an der Fachhochschule Münster, teilt mit uns ihre Ansichten über Nahrungsmittel und den Zusammenhang zu Leadership. Welchen Einfluss haben verarbeitete Lebensmittel auf den menschlichen Organismus? Warum ist es wichtig einen tiefen Blick in das komplexe System des Bodens zu schauen?
Begleiten Sie uns auf diese multiperspektivische Reise.

Schauen oder hören Sie in diese neue Episode.

Episode 15: Die Weisheitswerkstatt „Weiblichkeit der neuen Zeit“ Interview mit Katrin Renner

Als Brückenbauerin zwischen Intellekt und Emotion sieht sich die Führungskraft einer namhaften Unternehmenberatung und Chakratherapeutin, Katrin Renner. Sie spricht über die „Weiblichkeit der neuen Zeit“ und warum es wichtig ist diese Qualitäten in uns (in Mann und Frau) zu vereinen und zu verbinden.

Sie spricht über die indischen Veden, die durch unsere Vorfahren vor tausenden von Jahren entwickelt wurden und heute aktueller denn je sind. Was haben Emotionen wie Angst, Scham, Freude usw. mit den Chakren zu tun? Farben spielen hier eine wichtige Rolle.

Hören und schauen Sie rein.

Episode 14: Die Weisheitswerkstatt Kapitel 7 „Leadership & Bewusstseinsentwicklung“

“Bei gleicher Umgebung lebt jedoch jeder in einer anderen Welt“ (Arthur Schopenhauer)

Wie kann es sein, dass die Entwicklung des Menschen vom Neugeborenen zum Erwachsenen so viele Stufen durchläuft? Vom einem kleinen „hilflosen“ Wesen bis hin zu einer erwachsenen Person, die komplexe Dinge schafft und im Alltag damit umgehen muss? Wie kann es sein, dass die eigenen Geschwister, die bei den gleichen Eltern groß werden, so unterschiedliche Weltsichten haben können? Die gleiche Frage trifft auf Kollegen zu, die z.B. mit einem das Büro teilen? Was bedeutet Bewusstseinsentwicklung in Bezug auf Führungskräfteentwicklung in Politik und Wirtschaft? Welche Art von Führungskräfte bauchen wir heute, um den so dringenden notwendigen Paradigmenwechsel, der wiederum mit Wertesystemen zu tun hat, einläuten zu können?

Episode 13: Die Weisheitswerkstatt Kapitel 6 „Emotionale Hygiene“ (Englisch)

“Wenn Du deine Vergangenheit nicht sterben lässt, lässt sie dich nicht leben.“ Dr. Traci Lynn

Jeden Morgen wachen wir auf, waschen und duschen uns und putzen die Zähne. Das gehört nun mal zur Hygiene dazu. Warum machen wir das nicht mit unseren Emotionen? Was passiert wenn wir das auch mit in die täglichen Rituale integrieren und welche Wege gibt es um emotionale Hygiene zu betreiben?

Hören oder schauen rein und begleiten Sie uns in unseren Gedankengängen.