LGBTQ- Indiens Paragraf 377 im Strafgesetzbuch
Im Jahre 2009 wollte das Höchste Gericht den Paragrafen auf seine Gültigkeit überprüfen und erlaubte Sex zwischen gleichgeschlechtlichen Paaren. Für ein paar Jahre schien sich der Wandel zu mehr Toleranz zu vollzeihen. Größere religiöse Gruppen widersprachen der Regelung. Und im Jahre 2013 setzte das Oberste Gericht den veralteten Paragrafen wieder in Kraft, weil es der Meinung war, dass das Höchste Gericht durch die Streichung des Paragrafen seine Kompetenzen überschritten hatte. Politiker verändern Gesetze und nicht Gerichte, so die Begründung.
Aktuell wird dieses sehr alte Gesetzt wieder überprüft. Die indische Gesellschaft verändert sich, auch wenn das Thema Homosexualität noch ein Tabuthema ist. Auf der einen Seite finden in Großstädten offene Diskussionen statt, und es gibt immer mehr Schwulen- und Lesbenbars. Bollywood Filme nehmen sich diesem Thema an, und ebnen durch emotionale bewegende Geschichten einen offeneren Zugang dazu. Andererseits ist die Homophobie-Rate in ländlichen Gebieten, wo 70% der Bevölkerung lebt, verhältnismäßig hoch. Ein großer Teil der indischen Bevölkerung betrachtet Homosexualität als psychische Krankheit. Rechtsgerichtete hinduistische Gruppen sehen Homosexualität darüber hinaus als einen Import aus der westlichen Welt
Ein indischer schwuler Prinz brach 2016 gleich zwei Tabus. Einmal sein Coming-Out schockierte Prinz Manvendras Fürstenfamilie. Er wurde von ihr verstoßen. Bis heute hat er kein gutes Verhältnis zu seiner Mutter. „Sie sagte sich von ihm in einer Zeitungsanzeige los: „Manvendra ist an Aktivitäten beteiligt, die gesellschaftlich nicht akzeptabel sind“, hieß es in ihrem Text, der öffentlich die Enterbung des Prinzen verkündete.“ (Quelle: Handelsblatt.com)
Durch sein öffentliches Bekenntnis, als einzig lebender Angehöriger einer Adelsfamilie, erlangte er dadurch Bekanntheit und wurde auf dem Subkontinent zum Prominenten. Er konnte sich allerdings nach seiner Enterbung einen Palast erstreiten. Hier der zweite Tabubruch: Dieses sehr große Anwesen soll ein Palast für Schwule und Lesben werden. Als inoffizieller Vertreter der LGBTQ-Szene hat er es auch schon mehrere Male zur Oprah-Winfrey Show in den USA geschafft. Ebenso hat er Großunternehmen, wie Tata Steel auf seine Seite bekommen. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht mehr Homosexuelle einzustellen. Prinz Mavendra ist gegen eine Quotenregelung, denn es geht ihm um gleiche Rechte und nicht um eine bessere Behandlung.
Meine persönliche Wahrnehmung ist, dass über das Thema offener gesprochen wird, aber der Subkontinent noch weit entfernt von der Gleichberechtigung ist.
Der umstrittene Paragraf war in den letzten Jahren immer wieder ein Thema. Auch wenn das Oberste Gericht den Paragrafen dieses Mal absetzt, was ein großer bedeutender Schritt zur Gleichberechtigung wäre, wird es lange dauern bis das kollektive Denken diesbezüglich geändert haben wird. Es passiert etwas in der Gesellschaft, aber sehr langsam.
Text: Purvi Shah-Paulini
Bild: Pixababy
Besuchen Sie mich im Sozialen Netzwerk.
Publikation
Neueste Podcast Episoden
Episode 22: Die Weisheitswerkstatt 2. Interview Wulf M. Weinreich „Totenbuch, Evolution, Epigenetik, Wirtschaft & Politik“
Im ersten Interview mit Wulf Mirko Weinreich haben wir über das integrale Modell gesprochen und wie es möglich ist, Wirtschaft, Politik und Spiritualität in diesem Modell miteinander zu verbinden. In dieser Episode bildet die Grundlage das tibetanische Totenbuch, das Wulf Mirko für die westliche Welt vereinfacht in die deutsche und englische Sprache übertragen (NICHT übersetzt) hat. „Das integrale Totenbuch“ unterstützt Sterbende darin, in die unterschiedlichen „Bardos“ begleitet zu werden. Wenn es so ist, dass alle Menschen gleich sterben, und wenn manifest, subtil & kausal universelle Kategorien sind, so dass jeder Mensch da durch geht, dann muss man es auch jeder beschreiben können, ohne dass man Religionswissenschaften oder Buddhismus per se studiert haben muss.
Warum es für Julia und mich wichtig ist, den Tod zu thematisieren? Die Art und Weise wie die Menschen mit Krisen umgehen, macht deutlich, dass wir, vor allem in der westlichen Welt, Angst vor dem Tod haben. Die Natürlichkeit, die der Tod eigentlich mit sich bringt (alles was lebt, wird nun einmal sterben), ist verloren gegangen und die Handlungen vor allem in Wirtschaft und Politik basieren auf „Lebenserhalt um jeden Preis“. Die Ursachen, die zum eigentlichen Leid führen, werden gar kaum berücksichtigt. Symptome werden behandelt. Die Abgetrenntheit zum Subtilen und Kausalen lässt die Angst entstehen. Die Verbindung zu diesen lässt Vertrauen entstehen.
Viel Spaß beim Zuhören. Es ergibt Sinn das erste Interview mit Wulf Mirko anzuschauen, da dieses Gespräch darauf aufbaut.
Episode 21: Die Weisheitswerkstatt „Trauerbegleitung“ Interview mit Petra Sutor
Petra Sutor ist Marketing Managerin bei einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft.
Als Trauerbegleiterin begleitet sie im Unternehmen Trauernde, die Angehörige & Kollegen verloren haben. Sie ist systemischer Coach und eine erfolgreiche Autorin.
Mit ihr sprechen wir über das Thema Tod, wie sie es zusammen mit einer Kollegin geschafft hat, eine Anlaufstelle für Trauernde im Unternehmen zu etablieren und den Tod in diesem Umfeld von einem Tabuthema zu einem akzeptierten Thema zu machen. Es ist ein sehr vielseitiges Gespräch, wo interkulturelle Aspekte, westliche und östliche Umgangsformen u.v.m. eine Rolle spielen.
Schauen oder hören Sie hinein, in diese sehr spannende und bewegende Episode.
Episode 20: Die Weisheitswerkstatt Interview mit Wulf Mirko Weinreich „Corona, Leadership in Wirtschaft & Politik aus integraler Sicht“
Tauchen Sie in die integrale Welt ein. Wulf-Mirko Weinreich erklärt uns in dieser Episode das integrale Modell nach Ken Wilber in Bezug auf Spiritualität und Psychologie. Wie lässt sich der Umgang mit Corona von Wirtschaft und Politik mit diesem Modell erklären? Den Bogen zu Leadership in diesen beiden Bereichen spannen wir auch und kommen zu interessanten Schlussfolgerungen.
Sich dieses Mal das Video anzuschauen lohnt sich, denn es werden einige Folien zu Erklärung gezeigt.
Episode 19: Business Talk 2 mit Markus von Rheinbaben über Durchführung von Online Trainings in Indien (Englisch)
Der heutige Business Talk findet mit Markus von Rheinbaben von Advanced Training Technologies – einem Teil der Schmidt Kranz Gruppe – statt. Dieses Unternehmen verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der technischen Ausbildung und Praxisnähe.
Hören Sie sich die Einblicke in seine Erfahrungen mit Indien, insbesondere im Rahmen von Trainings – auch online – an.
Episode 18: Die Weisheitswerkstatt Interview mit Violetta Pleshakova über Leadership, Paradigmenwechsel und Weiblichkeit
Violetta Pleshakova bezeichnet sich selbst als eine Pradigmenwandlerin, eine spirituelle Mentorin und als einen intuitiven Kanal. Sie zeigt sich offen nach ausßen mit ihrer Spiritualität und bringt klar zum Ausdruck woran glaubt.
In diesem Kapitel geht es auch um Leadership und darum, wie Spiritualität in diesem Kontext auf authentische Weise gelebt werden kann, die nichts aus- sondern alles einschließt!