Welche Folgen hat die Demonetarisierung in Indien?

von | Nov. 14, 2017 | Deutsch | 0 Kommentare

  1. Ich weiß nicht, ob Sie sich erinnern: Vor fast einem Jahr hat der indische Premierminister Narendra Modi alle 500 und 1.000 Rupien-Scheine für ungültig erklärt. Damit wurden 86 Prozent des Bargeldes von heute auf morgen für wertlos erklärt.

Modi erhoffte sich durch diese Maßnahme einen massiven Schlag gegen Schwarzgeld und Steuer-hinterziehung.

Ich selbst habe es miterlebt, was für ein Chaos dies in Indien verursacht hat. Menschen standen stundenlang vor Banken, um ihr Geld umzutauschen. Menschen hatten Angst, dass ihr gesamtes Erspartes, das sie in Form von Bargeld eben in diesen 500- und 1.000 Rupien Scheinen zu Hause aufbewahrt hatten, einfach nichts mehr wert ist. Trotzdem blieb die Bevölkerung ruhig und durchlief geduldig die oft zermürbenden Prozesse des Bargeldumtauschs.

 

Heute, fast nach einem Jahr ist es interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Meinungen zu dieser sehr drastischen Maßnahme der BJP-Regierung sind.

Auf der einen Seite gibt es Kritik aus den eigenen Reihen. Der ehemalige Finanzminister und BJP-Mitglied Yashwant Sinha sieht in der Entwertung des Geldes einen großen Nachteil für die indische Volkswirtschaft. Die privaten Investitionen seien am Tiefpunkt angelangt und selbst die industrielle Produktion sei sehr stark in Mitleidenschaft gezogen. Vor allem aber hätten die Bauern, die Basis Indiens, und die damit verbundene Landwirtschaft keine Vorteile durch die MAßnahe. Ganz im Gegenteil, sie seien die eigentlich leidtragenden. Laut Sinha ist „die Demonetarisierung ein einziges Desaster“.

 

Aus der Wirtschaft hört man allerdings andere Stimmen.

Im Interview mit GodmodeTrader.de rechnet der Goldman-Sachs-Experte Prashant Khemka auf Grund dieser Demonetarisierung mit einer höheren Steuerehrlichkeit, einer Eindämmung der Schattenwirtschaft (was ja auch der Hauptbeweggrund des Premierministers war), einem höherem Verhältnis von Steuern zum BIP einer geringeren Haushaltsverschuldung, einer niedrigeren Inflation sowie niedrigeren Zinsen.

Ein weiterer positiver Faktor, laut Khemka ist, „dass die Steuerbehörden umfangreiche Daten zu den Einkünften von Privatpersonen und Unternehmen erhalten haben. Infolgedessen wurden 1,8 Millionen Kontobesitzer aufgefordert, Erklärungen zu Fällen abzugeben, in denen Einzahlungen in großer Höhe stattgefunden haben. Für sich genommen gewährleistet dies noch nicht, dass Einkünfte auch in Zukunft vollständig offengelegt werden.“ Die gesamten Auswirkungen hier darzulegen wäre zu umfangreich.

 

Dieses Jahr wurde in Indien eine einheitlich Umsatzsteuer (GST = Goods and Services Tax) eingeführt.

Auch diese Maßnahme hat eine enorme Auswirkung auf die Wirtschaft. Meiner Meinung nach war es höchste Zeit, dass diese eingeführt wurde, denn sie ersetzt etliche indirekte Steuern und vereinfacht somit das Steuersystem in Indien.  Dass derartige Maßnahmen mit viel Unruhe und Unsicherheit verbunden ist, ist naheliegend. Eine (fast) einheitliche GST ist ein starker struktureller Treiber für die Wirtschaft.

Es gibt genügend lokale Beispiele, die zeigen, dass die Demonetarisierung kurzfristig zu Verlusten geführt hat, aber heute Rückblickend, dies eher zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation geführt hat.

Ausländische Investoren zeigen die Tendenz mehr Vertrauen zu gewinnen, vor allem wenn Korruption durch derartige Maßnahmen bekämpft werden soll. Die Regierung setzt damit ein Zeichen, dass sie einen drastischen Kurswechsel in vielen Bereichen vollzieht.

 

Im Jahre 2019 stehen die nächsten Wahlen an.

Indien ist auf Grund dieser aber auch Maßnahmen gegen Minoritäten sehr gespalten. Es wird sich zeigen, ob Herr Modi eine weitere Amtszeit regieren wird. Die anstehenden „Gujarat Legislative Assembly Elections“, die vom 09.-18.12.2017 stattfinden werden, werden schon mal ein wichtiger Hinweis dafür sein. Narandra Modi war nämlich dort in seinem Heimatbundesland, bevor er 2014 zum Premierminister gewählt wurde, 10 Jahre lang Chief Minister.

 

Text: Purvi Shah-Paulini

Bild:

Besuchen Sie mich im Sozialen Netzwerk.

Publikation

Neueste Podcast Episoden

Episode 02/21: Die Weisheitswerkstatt Kapitel 02 „Zukunftsszenarien von Führung in Wirtschaft & Politik“ (English)

Im heutigen Kapitel diskutieren wir darüber, welche Fähigkeiten und welches Bewusstsein Führungskräfte in Zukunft brauchen?
Denkweisen des letzten Jahrhunderts können keine Lösungen für die Zukunft bringen. Wie können Denkweisen entwickelt werden, die zukünftige Entwicklungen unterstützen und die komplexen Krisen einbeziehen, mit denen die Menschheit konfrontiert sein wird, z. B. den Klimawandel, in dem wir uns bereits befinden? Es ist eigentlich ganz einfach, denn indigene Völker leben entsprechend. Was können wir von ihnen lernen?

Sehen Sie sich dieses Video an und genießen Sie unser Gespräch.

Episode 01/21: Die Weisheitswerkstatt Kapitel 1/21 „Wir sind viele. Mit WAS identifizieren wir uns?“ (English)

„Der Herbst, eine Zeit, in der die Illusion der Maya verblasst, eine Freiheit von der Identifikation mit der illusorischen Persona. Denn so wie die Bäume jedes Jahr ihre Blätter loslassen, um die neue Jahreszeit zu umarmen, gibt es keine Notwendigkeit, die Schatten zu bekämpfen, die die Illusion bilden oder die Masken, die unsere egoischen Persönlichkeiten bilden, sondern wir genießen die Illusion als das, was sie ist, und finden die Freiheit, eine Rolle außerhalb der Identifikation anzunehmen und zu spielen.“
– Virgil Kalyana Mittata Iordache

Wir identifizieren uns mit dem, was wir erreicht haben, was wir gesammelt oder gekauft haben. Wir identifizieren uns über unsere Rollen. Wir haben tatsächlich die tiefere Verbindung zu Liebe, Wissen und Ordnung verloren. Dadurch haben wir die Verbindung zu unseren unendlichen Ressourcen verloren.
Wir dürfen nicht vergessen, dass es unendliche Ressourcen gibt. Per Definition wird eine unendliche Ressource nicht weniger, weil wir sie verbrauchen.

Episode 25: Die Weisheitswerkstatt Kapitel 09 Rückblick 2020 (Deutsch mit englischen Untertiteln)

Julia und ich blicken auf ein bewegtes Jahr 2020 zurück. Wir teilen unsere persönlichen Eindrücke in dieser Coronazeit und sprechen darüber, was die Episoden und die unterschiedlichen Interviews uns auf welche Weise berührt, inspiriert und zum Nachdenken gebracht haben.Wir bedanken uns bei allen Zuhörern und wünschen eine besinnliche und ruhige Weihnachtszeit.
Bleiben Sie gesund und wir freuen uns auf ein fröhliches Wiedersehen in 2021.

Episode 24: Die Weisheitswerkstatt über „Wuwei – Flow“ Interview mit Andreas Andy Artmann

Der Begriff Wu wei, auch Wuwei stammt aus dem Daoismus. Er wird definiert als Nichthandeln im Sinne von eines naturgerechten Handelns. Wu Wei bedeutet nicht, dass man gar nicht handelt, sondern dass die Handlungen spontan in Einklang mit dem Dao entstehen. Dadurch wird das Notwendige leicht und mühelos getan und sowohl Übereifer, als auch blinder Aktionismus (die als hinderlich betrachtet werden) vermieden. Es ist ein Zustand der inneren Stille, der zur richtigen Zeit die richtige Handlung ohne Anstrengung des Willens hervortreten lässt. „Wu-Wei meint im Kern, Handlungen an der Natur der eigenen Individualität auszurichten, anstatt am rein kognitiven, nutzen orientierten Willen.“

Viel Spass beim Zuhören oder anschauen des Videos. Andreas‘ erfrischende und leichte Art macht Freude.

Episode 23: Die Weisheitswerkstatt „Komplexitätsmanagement“ Interview mit Gitta Peyn (Englisch)

Mit Komplexität müssen wir täglich umgehen. Vor allem in globalen, komplexen Geschehnissen, wie wir es mit der Klimakrise erleben. Wie hängt was zusammen?
FORMWELT ist eine Programmiersprache für Sprachen und Bedeutung, das von Gitta Peyn und ihrem Mann Ralf entwickelt und programmiert wurde. Es ist ein linguistisches System, das auf Injunktion aufbaut, um Definition zu erreichen.
Hören rein oder sehen Sie sich das spannende Interview an.