Welttag der Umwelt
Auf vielen Stammtischen höre ich immer wieder die Forderung, dass Schwellenländer insgesamt mehr Verantwortung für die Umwelt übernehmen müssen. Da ist etwas Wahres dran. Indien und China zusammen haben 2,7 Mrd. Menschen (Stand 2016). Das sind mehr als 32 % der Weltbevölkerung. Tendenz steigend.
In einem meiner letzten Artikel berichtete ich bereits darüber, dass wenn die Grundvoraussetzungen stimmen, China und Indien bis zum Jahre 2050 die größten Volkswirtschaften sein könnten. Das birgt vor allem in Sachen Umwelt eine enorme Verantwortung. Umweltschäden wirken sich bekannterweise nie nur lokal, sondern global aus. Auch heute können wir das schon beobachten. Nichtsdestotrotz sollte man vorsichtig mit zu schnellen Bewertungen sein. Mit dem ermahnenden Finger auf diese Länder zu zeigen ist nicht die Lösung. Menschen, Länder und Organisationen durchlaufen eine Entwicklung. Genauso, wie es die heutigen Industrieländer, vor allem nach dem Weltkrieg, durchlaufen haben. Gewisse Phasen können nicht übersprungen werden. Aber auf Grund der heutigen vorhandenen Technologien können manche Entwicklungen schneller durchlaufen werden.
Wie und wovon das abhängig ist, werde ich in einem separaten Artikel erläutern.
Betrachtet man die Medienlandschaft, so findet man meistens nur schlimme Bilder über Indiens Umwelt. Um zu zeigen, dass sich Indien durchaus des Themas Umwelt angenommen hat, habe ich recherchiert und einige vielversprechende Projekte gefunden.
Der südindische Bundesstaat Tamil Nadu hat dreimal so viele Einwohner als Australien. Das BIP ist ungefähr so hoch wie das von der Ukraine oder von Sri Lanka.
Laut dem World Economic Forum produziert das Bundesland mehr Windenergie als Schweden oder Dänemark. Mittlerweile ist es das drittgrößte indische Bundesland, das Solarenergie produziert. Und bis zum Jahr 2027 könnte dort die gesamte Elektrizität von erneuerbaren Energien stammen. Also wenn Tamil Nadu’s Wirtschaft boomt, während es den CO2 Ausstoß senkt, könnte das Land ein Klimavorreiter für die globalen Schwellenländer sein.
In Mumbai fand in den letzten zwei Jahren am sogenannten Versova Strand eine massive Reinigung statt. Diese war so erfolgreich, dass es erstmals nach Jahrzehnten wieder Schlüpflinge einer bedrohten Schildkrötenart gab. Die UN benannte dieses Projekt als einer der weltgrößten Aufräumaktionen. Aus einer Müllhalde mit ungefähr 5.000 Tonnen Müll ist ein Traumstrand geworden. Diese Aktion wurde durch einen Anwalt initiiert, der anfänglich mit einem Nachbarn anfing an Wochenenden den Müll einzusammeln. Durch Aufrufe in den sozialen Netzwerken wurden daraus 1.000 Helfer, darunter Slum-Bewohner, Schulkinder, Politiker und Bollywood-Stars. (Lesen Sie hier mehr über dies Aktion)
„Sei Du selbst die Veränderung, die Du sehen willst für diese Welt.“ Diese Reinigungsaktion zeigt deutlich, welchen Einfluss jeder einzelne von uns hat, und dazu beitragen kann, die Welt etwas besser zu machen.
Auch in der Metropole und Landeshauptstadt Neu Delhi gibt es seit Anfang 2017 ein Verbot von Einweg Plastik-Müll. Gerade hier, wo Plastikmüll illegal verbrannt wird, das unter anderem der Grund für die hohe Luftverschmutzung ist, ist dies ein wichtiger Schritt. Dieses Verbot gilt auch im Umliegenden Staatsgebiet „Delhi National Capital Territory“ (Quelle https://utopia.de/)
Natürlich nehmen sich nicht nur große Ballungszentren diesem Thema an. Ich selber erlebe auf meinen Reisen in Indien immer mehr, dass kleinere Orte auf Plastiktüten verzichten. Hinzu kommt, weil man die eigene Wirtschaft mehr und mehr fördern will, in Dörfern, wie zum Beispiel in Kodaikanal, im Süden des Subkontinents, vorwiegend lokal produzierte Waren verkauft werden. Dies hat auch eine enorme Auswirkung auf den globalen CO2 Ausstoß.
Ich bin mir sicher, dass durch eine einfache Recherche viele weitere vorzeigbare Bespiele – nicht nur in Indien, sondern auch in anderen BRICS-Ländern – gefunden werden können.
Es reicht nicht aus, nur an einer Schraube zu drehen, um das Thema Umwelt ganzheitlich zu betrachten. Vor allem sollte man nicht nur ein einzelnes Land betrachten, sondern alle Faktoren, die voneinander abhängig sind, einbeziehen. Es spielen Nachbarländer, Wirtschaft, Politik aber auch die Bürger eine entscheidende Rolle, so wie die hier beschriebenen Projekte zeigen.
Wenn Indien mit solchen Projekten weiter voran schreitet und mehr davon initiiert, kann es ein Vorbild sein. Für die anderen Schwellenländer, aber vielleicht auch für die westliche Welt. Das wichtigste ist, dass wir alle weitermachen, weitere Projekte initiieren, Menschen und Unternehmen sensibilisieren und jede Gelegenheit nutzen uns selbst und andere daran zu erinnern, dass jeder seinen kleinen Beitrag leisten kann.
Text: Purvi Shah-Paulini
Bild: Pixababy by geralt
Besuchen Sie mich im Sozialen Netzwerk.
Publikation
Neueste Podcast Episoden
Episode 22: Die Weisheitswerkstatt 2. Interview Wulf M. Weinreich „Totenbuch, Evolution, Epigenetik, Wirtschaft & Politik“
Im ersten Interview mit Wulf Mirko Weinreich haben wir über das integrale Modell gesprochen und wie es möglich ist, Wirtschaft, Politik und Spiritualität in diesem Modell miteinander zu verbinden. In dieser Episode bildet die Grundlage das tibetanische Totenbuch, das Wulf Mirko für die westliche Welt vereinfacht in die deutsche und englische Sprache übertragen (NICHT übersetzt) hat. „Das integrale Totenbuch“ unterstützt Sterbende darin, in die unterschiedlichen „Bardos“ begleitet zu werden. Wenn es so ist, dass alle Menschen gleich sterben, und wenn manifest, subtil & kausal universelle Kategorien sind, so dass jeder Mensch da durch geht, dann muss man es auch jeder beschreiben können, ohne dass man Religionswissenschaften oder Buddhismus per se studiert haben muss.
Warum es für Julia und mich wichtig ist, den Tod zu thematisieren? Die Art und Weise wie die Menschen mit Krisen umgehen, macht deutlich, dass wir, vor allem in der westlichen Welt, Angst vor dem Tod haben. Die Natürlichkeit, die der Tod eigentlich mit sich bringt (alles was lebt, wird nun einmal sterben), ist verloren gegangen und die Handlungen vor allem in Wirtschaft und Politik basieren auf „Lebenserhalt um jeden Preis“. Die Ursachen, die zum eigentlichen Leid führen, werden gar kaum berücksichtigt. Symptome werden behandelt. Die Abgetrenntheit zum Subtilen und Kausalen lässt die Angst entstehen. Die Verbindung zu diesen lässt Vertrauen entstehen.
Viel Spaß beim Zuhören. Es ergibt Sinn das erste Interview mit Wulf Mirko anzuschauen, da dieses Gespräch darauf aufbaut.
Episode 21: Die Weisheitswerkstatt „Trauerbegleitung“ Interview mit Petra Sutor
Petra Sutor ist Marketing Managerin bei einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft.
Als Trauerbegleiterin begleitet sie im Unternehmen Trauernde, die Angehörige & Kollegen verloren haben. Sie ist systemischer Coach und eine erfolgreiche Autorin.
Mit ihr sprechen wir über das Thema Tod, wie sie es zusammen mit einer Kollegin geschafft hat, eine Anlaufstelle für Trauernde im Unternehmen zu etablieren und den Tod in diesem Umfeld von einem Tabuthema zu einem akzeptierten Thema zu machen. Es ist ein sehr vielseitiges Gespräch, wo interkulturelle Aspekte, westliche und östliche Umgangsformen u.v.m. eine Rolle spielen.
Schauen oder hören Sie hinein, in diese sehr spannende und bewegende Episode.
Episode 20: Die Weisheitswerkstatt Interview mit Wulf Mirko Weinreich „Corona, Leadership in Wirtschaft & Politik aus integraler Sicht“
Tauchen Sie in die integrale Welt ein. Wulf-Mirko Weinreich erklärt uns in dieser Episode das integrale Modell nach Ken Wilber in Bezug auf Spiritualität und Psychologie. Wie lässt sich der Umgang mit Corona von Wirtschaft und Politik mit diesem Modell erklären? Den Bogen zu Leadership in diesen beiden Bereichen spannen wir auch und kommen zu interessanten Schlussfolgerungen.
Sich dieses Mal das Video anzuschauen lohnt sich, denn es werden einige Folien zu Erklärung gezeigt.
Episode 19: Business Talk 2 mit Markus von Rheinbaben über Durchführung von Online Trainings in Indien (Englisch)
Der heutige Business Talk findet mit Markus von Rheinbaben von Advanced Training Technologies – einem Teil der Schmidt Kranz Gruppe – statt. Dieses Unternehmen verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der technischen Ausbildung und Praxisnähe.
Hören Sie sich die Einblicke in seine Erfahrungen mit Indien, insbesondere im Rahmen von Trainings – auch online – an.
Episode 18: Die Weisheitswerkstatt Interview mit Violetta Pleshakova über Leadership, Paradigmenwechsel und Weiblichkeit
Violetta Pleshakova bezeichnet sich selbst als eine Pradigmenwandlerin, eine spirituelle Mentorin und als einen intuitiven Kanal. Sie zeigt sich offen nach ausßen mit ihrer Spiritualität und bringt klar zum Ausdruck woran glaubt.
In diesem Kapitel geht es auch um Leadership und darum, wie Spiritualität in diesem Kontext auf authentische Weise gelebt werden kann, die nichts aus- sondern alles einschließt!