Wirtschaftswachstum in Indien – langsam aber stetig!
In meinem letzten Blogartikel „Welche Folgen hat die Demonetarisierung in Indien“ habe ich über die Gründe und Folgen der Entwertung der 500- und 1.000 Rupien Scheine berichtet. Seit dem ist es interessant zu beobachten, was sich in der indischen Wirtschaft getan hat.
Im Jahre 2016 befand sich Indien in einem wirtschaftlichen Tief und ist seit dem um ca. 40 Prozent gestiegen. Experten sind sich hier einig, dass dies auch auf die tiefgreifenden Reformen, u.a. die Demonetarisierung im November 2016 und die Einführung der GST (Goods and Service Tax) im Juli 2017 zurückzuführen ist.
Als Anleger lohnt es sich in unterschiedlichen Aktien und Fonds in Indien zu investieren. Werfen wir einen Blick auf den indischen Leitindex, der SENSEX, der an der Börse von Mumbai (BSE – Bombay Stock Exchange) gelistet ist. Dieser hat in den letzten fünf Jahren ca. „83 Prozent zugelegt und Aktienfonds, mit indischen Schwerpunkt bieten Anlegern gute bis sehr gute Chancen.“ (Quelle: wiwo.de)
Auf der anderen Seite herrscht noch ein großes Steuerchaos. Das Land braucht Zeit, das neue Steuersystem zu implementieren. Die Bevölkerung, Unternehmen und Behörden ebenfalls, bis sich alles eingespielt hat.
Dann ist noch das große Vorhaben Indiens, das gesamte Bargeld abzuschaffen, das durch die Entwertung der 500- und 1.000-Rupien Scheine angefangen hatte. Bis 2024 sollen alle Transaktionen über Mobiltelefone laufen. Nicht mal Kreditkarten sollen notwendig sein.
Eines der damit zusammenhängenden Ziele ist es, die Korruption abzuschaffen. Korruption bildet zusammen mit der noch vor allem auf dem Land maroden Infrastruktur und der Bildung, d a s Wachstumshemmnis auf dem Subkontinent.
In Indien boomt es. Vor allem in den Ballungszentren. Sobald man aber außerhalb der Metropolen ist, sind marode Straßen sowie Straßenschäden, mangelnde Internetverbindung und auch Schwierigkeiten mit Elektrizität and der Tagesordnung.
Es wird spannend bleiben, was die Regierung für Menschen, die auf dem Land leben, unregelmäßigen bis keinen Zugriff auf Internet haben, Analphabetismus noch weit verbreitet ist, unternehmen wird. Diese Menschen, die ca. 400 Mio. der Bevölkerung ausmachen (also 30 Prozent), werden nicht so einfach Zugriff auf diese Erneuerungen und diesen Fortschritt haben.
Das sind eben diese extremen Unterschiede, mit denen dieses Land zu kämpfen hat. Es ist eine Herausforderung, der sich die Regierung annimmt und viel tiefgehender angehen muss. Vor allem wenn die Wirtschaft wächst, wachsen auch die Herausforderungen.
Meine persönliche Beobachtung zeigt, dass viel passiert. Dass erwartet wird, dass ein Land mit bald 1,3 Mrd. Einwohnern sich innerhalb kürzester Zeit völlig umkrempelt ist unrealistisch. Zu viele unterschiedliche ethnische Gruppen, Religionen, Mentalitäten, Einstellungen gilt es unter einen Hut – einem Land – zu bringen. Die internen Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig attraktiv für ausländische Investoren zu sein, ist ein Spagat, der nicht leicht zu meistern ist.
Trotzdem ist es attraktiver als je zu vor in Indien zu investieren. Auch als Privatanleger.
Text: Purvi Shah-Paulini
Bild: Purvi Shah-Paulini
Besuchen Sie mich im Sozialen Netzwerk.
Publikation
Neueste Podcast Episoden
Episode 02/21: Die Weisheitswerkstatt Kapitel 02 „Zukunftsszenarien von Führung in Wirtschaft & Politik“ (English)
Im heutigen Kapitel diskutieren wir darüber, welche Fähigkeiten und welches Bewusstsein Führungskräfte in Zukunft brauchen?
Denkweisen des letzten Jahrhunderts können keine Lösungen für die Zukunft bringen. Wie können Denkweisen entwickelt werden, die zukünftige Entwicklungen unterstützen und die komplexen Krisen einbeziehen, mit denen die Menschheit konfrontiert sein wird, z. B. den Klimawandel, in dem wir uns bereits befinden? Es ist eigentlich ganz einfach, denn indigene Völker leben entsprechend. Was können wir von ihnen lernen?
Sehen Sie sich dieses Video an und genießen Sie unser Gespräch.
Episode 01/21: Die Weisheitswerkstatt Kapitel 1/21 „Wir sind viele. Mit WAS identifizieren wir uns?“ (English)
„Der Herbst, eine Zeit, in der die Illusion der Maya verblasst, eine Freiheit von der Identifikation mit der illusorischen Persona. Denn so wie die Bäume jedes Jahr ihre Blätter loslassen, um die neue Jahreszeit zu umarmen, gibt es keine Notwendigkeit, die Schatten zu bekämpfen, die die Illusion bilden oder die Masken, die unsere egoischen Persönlichkeiten bilden, sondern wir genießen die Illusion als das, was sie ist, und finden die Freiheit, eine Rolle außerhalb der Identifikation anzunehmen und zu spielen.“
– Virgil Kalyana Mittata Iordache
Wir identifizieren uns mit dem, was wir erreicht haben, was wir gesammelt oder gekauft haben. Wir identifizieren uns über unsere Rollen. Wir haben tatsächlich die tiefere Verbindung zu Liebe, Wissen und Ordnung verloren. Dadurch haben wir die Verbindung zu unseren unendlichen Ressourcen verloren.
Wir dürfen nicht vergessen, dass es unendliche Ressourcen gibt. Per Definition wird eine unendliche Ressource nicht weniger, weil wir sie verbrauchen.
Episode 25: Die Weisheitswerkstatt Kapitel 09 Rückblick 2020 (Deutsch mit englischen Untertiteln)
Julia und ich blicken auf ein bewegtes Jahr 2020 zurück. Wir teilen unsere persönlichen Eindrücke in dieser Coronazeit und sprechen darüber, was die Episoden und die unterschiedlichen Interviews uns auf welche Weise berührt, inspiriert und zum Nachdenken gebracht haben.Wir bedanken uns bei allen Zuhörern und wünschen eine besinnliche und ruhige Weihnachtszeit.
Bleiben Sie gesund und wir freuen uns auf ein fröhliches Wiedersehen in 2021.
Episode 24: Die Weisheitswerkstatt über „Wuwei – Flow“ Interview mit Andreas Andy Artmann
Der Begriff Wu wei, auch Wuwei stammt aus dem Daoismus. Er wird definiert als Nichthandeln im Sinne von eines naturgerechten Handelns. Wu Wei bedeutet nicht, dass man gar nicht handelt, sondern dass die Handlungen spontan in Einklang mit dem Dao entstehen. Dadurch wird das Notwendige leicht und mühelos getan und sowohl Übereifer, als auch blinder Aktionismus (die als hinderlich betrachtet werden) vermieden. Es ist ein Zustand der inneren Stille, der zur richtigen Zeit die richtige Handlung ohne Anstrengung des Willens hervortreten lässt. „Wu-Wei meint im Kern, Handlungen an der Natur der eigenen Individualität auszurichten, anstatt am rein kognitiven, nutzen orientierten Willen.“
Viel Spass beim Zuhören oder anschauen des Videos. Andreas‘ erfrischende und leichte Art macht Freude.
Episode 23: Die Weisheitswerkstatt „Komplexitätsmanagement“ Interview mit Gitta Peyn (Englisch)
Mit Komplexität müssen wir täglich umgehen. Vor allem in globalen, komplexen Geschehnissen, wie wir es mit der Klimakrise erleben. Wie hängt was zusammen?
FORMWELT ist eine Programmiersprache für Sprachen und Bedeutung, das von Gitta Peyn und ihrem Mann Ralf entwickelt und programmiert wurde. Es ist ein linguistisches System, das auf Injunktion aufbaut, um Definition zu erreichen.
Hören rein oder sehen Sie sich das spannende Interview an.