Integrales Change – Was bedeutet das
Integrales Change- Was bedeutet das?
Ist Ihnen aufgefallen, dass in der Landschaft des Change-Managements der Fokus entweder auf die Prozesse und Unternehmensstrukturen liegt oder neuerdings immer mehr auf die Kultur?
Die folgende Abbildung 1 verdeutlicht unterschiedliche Schwerpunkte:
Abbildung 1: Integrales Change vereinfacht dargestellt nach Rolf Lutterbeck
Diejenigen, die sich auf Strukturen und Prozesse konzentrieren sind darauf fokussiert, die Abläufe (Quadrant unten rechts: Funktion) zu optimieren und, wenn es große Gewinneinbußen gab, Stellen abzubauen. Der Mitarbeiter stand hier nicht im Fokus.
Es wurde in den letzten Jahren erkannt, dass, wenn die Mitarbeiter nur als „Ressource“ in einer Bilanz geführt und auch nur so behandelt werden, das den Unternehmen enorm schadet. Es führt zu mehr Angst, Angst führt zu Unzufriedenheit, Unsicherheit und Krankheit. Und somit zu ausfällen, die den Unternehmen viel Geld kosten.
Berater fokussierten Ihr Change daher in den letzten Jahren immer mehr auf die Unternehmenskultur (Quadrant unten links: Kultur) und dem Team. Die Unternehmenskultur sei das ausschlaggebende, wo sich ein Mitarbeiter mit identifizieren soll und folglich auch daran mitwirken muss. Und aus der Unternehmenskultur lassen sich viele weitere für das Unternehmen wichtige Prozesse und Handlungsfelder ableiten. Gerade für die Teamentwicklung ist die unabdinglich.
Eine gute Nachricht: Beide Ansätze sind richtig und unabdinglich. Aber nur teilweise! Warum?
Weil beide Sichtweisen nur ihren jeweiligen Ansatz betrachten und die anderen völlig außen vor lassen. Wenn Sie sich die Abbildung 1 anschauen, dann sehen Sie, dass alle Aktionen voneinander abhängig sind. Vergleichbar mit ineinander verzahnte Zahnräder: wenn ein Rad beginnt sich zu drehen, dann drehen sich die anderen auch.
Wie führt man zum Beispiel Prozesse in ein Unternehmen ein, die auch zur Unternehmenskultur passen?
In einem Projekt, in dem ich, Purvi Shah-Paulini, mit der Organisationsentwicklung beauftragt bin, geht es darum Bauernorganisationen in afrikanischen Ländern und Indien zu stärken, damit diese wiederum ihre Mitglieder, sprich Bauern, eine stärkere Stimme geben können. Hier arbeite ich in Indien mit einer Organisation zusammen, die schon seit 20 Jahren existiert. Anfang 2016 ist mit der Wahl eines neuen Präsidenten frischer Wind in die Organisation gekommen. Hier fängt Change schon an: Nicht jeder der Gründungsmitglieder ist mit diesem frischen Wind einverstanden. Warum, darauf komme ich gleich nochmal zu sprechen. Es war zwar Struktur vorhanden. Aber in Richtung Professionalisierung waren neue Vorgehensweisen notwendig.
Dies wurde vor allem deutlich als herauskam, dass es keine gemeinsame Vision (Quadrant links unten: Kultur) gab. Und ohne Vision ist es nicht möglich eine Handlungsgrundlage, für alle vier Quadranten, wie in Abbildung 1 dargestellt, zu erlangen. In den letzten Jahren sind viele neue Akteure in die Organisation gekommen und haben nicht immer verstanden, was das Ziel der Gründungsväter war. Denn eine schriftlich formulierte Vision gab es bis dato noch nicht. Nach einem sehr ausführlichen Visionsworkshop entstand ein wundervolles Vision-Statement, was einerseits die Grundlage für alle weiteren Ziele legte und andererseits eine Richtung für aktuelle Aktionen gibt.
Während eines weiteren Workshops und Brainstormings zur Frage „Welche Aktionen sind zur Zeit an der Tagesordnung?“ zeigte sich anhand der Balanced Score Card deutlich, dass die Organisation viel dafür tut, um Mitglieder zu gewinnen und die Infrastruktur und Prozesse zu bedienen. Weitere wichtige Punkte, nämlich „Sicherung der Einnahmen“ oder auch „Bedienen der Stakeholder“ (u.a. Mitglieder, Regierung, Verbände, u.v.m.) wurden kaum oder gar nicht erfüllt.
Damit die Organisation überleben und langfristig bestehen kann, braucht diese aus unterschiedlichen Bereichen Einnahmen. Da die Organisation den Menschen und der Umwelt dienen möchte, möchten die Gründungsväter keine Gewinne erwirtschaften. Denn Gewinne führen zu Gier und Macht innerhalb der Organisation. Und somit würde der Hauptzweck, nämlich die Bauern in die Unabhängigkeit verhelfen und der Umwelt zu dienen in den Hintergrund geraten.
Aber die Mitarbeiter in dieser Organisation arbeiten ehrenamtlich. Alle Beteiligten gehen einer regulären Arbeit nach bei der sie ihren Lebensunterhalt verdienen. Es wird aber erwartet, dass die Mitglieder ausreichend Zeit in ihr Ehrenamt investieren.
Jetzt wurde erkannt, dass dies nicht mehr zu bewerkstelligen ist. Dementsprechend planen die neueren Mitglieder eine Strategie, um Mittel für Marketing, fest angestellte Mitarbeiter, Marketingmaßnahmen u.v.m. zu generieren. Das führt derzeit zu Unstimmigkeiten innerhalb der Organisation. Vor allem bei den Gründungsvätern.
Das sind einige der vielen Themen, die Veränderungen mit sich bringen. Veränderungen des Ist-Zustands in ein Soll-Zustand sind zwar greifbar, aber der Weg dorthin ist von Unsicherheiten begleitet. Menschen aus ihrer Komfortzone herauszubringen und zu zeigen, dass die kommende Veränderung notwendig ist, gehört genauso zum integralen Change dazu. Innen und Außen, Menschen und Systeme, müssen gleichermaßen berücksichtigt werden.
Wie Sie sehen ist das Thema Change in der heutigen Zeit nicht mit klassischen Standards zu lösen. Diese sind trotzdem notwendig um einen integralen Blick zu haben. Umgangssprachlich lässt sich angeblich Komplexität vereinfachen. Das stimmt nicht. Es geht eher darum zu erkennen, dass bestimmte Themen zum bestimmten Zeitpunkt eine unterschiedliche Dominanz haben und behandelt werden müssen. Dies vereinfacht es einen besseren Überblick über ein komplexes Thema zu bewahren. Und das am besten mit einer Leichtigkeit.
Wie heißt es so schön: „Wenn du willst, dass alles so bleibt, dann musst Du Veränderung zulassen.“
Neugierig geworden auf das Thema „Integral“? Der nächste Blog-Artikel handelt über Möglichkeiten von Organisations-und Strukturaufstellungen.
Auch unter https://livingindia.de/integrale-aspekte finden SIe mehr Informationen dazu. Sprechen Sie mich gerne darauf an.
Text: Purvi Shah-Paulini
Bild: pixabay
Besuchen Sie mich im Sozialen Netzwerk.
Publikation
Neueste Podcast Episoden
Episode 22: Die Weisheitswerkstatt 2. Interview Wulf M. Weinreich „Totenbuch, Evolution, Epigenetik, Wirtschaft & Politik“
Im ersten Interview mit Wulf Mirko Weinreich haben wir über das integrale Modell gesprochen und wie es möglich ist, Wirtschaft, Politik und Spiritualität in diesem Modell miteinander zu verbinden. In dieser Episode bildet die Grundlage das tibetanische Totenbuch, das Wulf Mirko für die westliche Welt vereinfacht in die deutsche und englische Sprache übertragen (NICHT übersetzt) hat. „Das integrale Totenbuch“ unterstützt Sterbende darin, in die unterschiedlichen „Bardos“ begleitet zu werden. Wenn es so ist, dass alle Menschen gleich sterben, und wenn manifest, subtil & kausal universelle Kategorien sind, so dass jeder Mensch da durch geht, dann muss man es auch jeder beschreiben können, ohne dass man Religionswissenschaften oder Buddhismus per se studiert haben muss.
Warum es für Julia und mich wichtig ist, den Tod zu thematisieren? Die Art und Weise wie die Menschen mit Krisen umgehen, macht deutlich, dass wir, vor allem in der westlichen Welt, Angst vor dem Tod haben. Die Natürlichkeit, die der Tod eigentlich mit sich bringt (alles was lebt, wird nun einmal sterben), ist verloren gegangen und die Handlungen vor allem in Wirtschaft und Politik basieren auf „Lebenserhalt um jeden Preis“. Die Ursachen, die zum eigentlichen Leid führen, werden gar kaum berücksichtigt. Symptome werden behandelt. Die Abgetrenntheit zum Subtilen und Kausalen lässt die Angst entstehen. Die Verbindung zu diesen lässt Vertrauen entstehen.
Viel Spaß beim Zuhören. Es ergibt Sinn das erste Interview mit Wulf Mirko anzuschauen, da dieses Gespräch darauf aufbaut.
Episode 21: Die Weisheitswerkstatt „Trauerbegleitung“ Interview mit Petra Sutor
Petra Sutor ist Marketing Managerin bei einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft.
Als Trauerbegleiterin begleitet sie im Unternehmen Trauernde, die Angehörige & Kollegen verloren haben. Sie ist systemischer Coach und eine erfolgreiche Autorin.
Mit ihr sprechen wir über das Thema Tod, wie sie es zusammen mit einer Kollegin geschafft hat, eine Anlaufstelle für Trauernde im Unternehmen zu etablieren und den Tod in diesem Umfeld von einem Tabuthema zu einem akzeptierten Thema zu machen. Es ist ein sehr vielseitiges Gespräch, wo interkulturelle Aspekte, westliche und östliche Umgangsformen u.v.m. eine Rolle spielen.
Schauen oder hören Sie hinein, in diese sehr spannende und bewegende Episode.
Episode 20: Die Weisheitswerkstatt Interview mit Wulf Mirko Weinreich „Corona, Leadership in Wirtschaft & Politik aus integraler Sicht“
Tauchen Sie in die integrale Welt ein. Wulf-Mirko Weinreich erklärt uns in dieser Episode das integrale Modell nach Ken Wilber in Bezug auf Spiritualität und Psychologie. Wie lässt sich der Umgang mit Corona von Wirtschaft und Politik mit diesem Modell erklären? Den Bogen zu Leadership in diesen beiden Bereichen spannen wir auch und kommen zu interessanten Schlussfolgerungen.
Sich dieses Mal das Video anzuschauen lohnt sich, denn es werden einige Folien zu Erklärung gezeigt.
Episode 19: Business Talk 2 mit Markus von Rheinbaben über Durchführung von Online Trainings in Indien (Englisch)
Der heutige Business Talk findet mit Markus von Rheinbaben von Advanced Training Technologies – einem Teil der Schmidt Kranz Gruppe – statt. Dieses Unternehmen verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der technischen Ausbildung und Praxisnähe.
Hören Sie sich die Einblicke in seine Erfahrungen mit Indien, insbesondere im Rahmen von Trainings – auch online – an.
Episode 18: Die Weisheitswerkstatt Interview mit Violetta Pleshakova über Leadership, Paradigmenwechsel und Weiblichkeit
Violetta Pleshakova bezeichnet sich selbst als eine Pradigmenwandlerin, eine spirituelle Mentorin und als einen intuitiven Kanal. Sie zeigt sich offen nach ausßen mit ihrer Spiritualität und bringt klar zum Ausdruck woran glaubt.
In diesem Kapitel geht es auch um Leadership und darum, wie Spiritualität in diesem Kontext auf authentische Weise gelebt werden kann, die nichts aus- sondern alles einschließt!