Integrales Change- Was bedeutet das?

Ist Ihnen aufgefallen, dass in der Landschaft des Change-Managements der Fokus entweder auf die Prozesse und Unternehmensstrukturen liegt oder neuerdings immer mehr auf die Kultur?

Die folgende Abbildung 1 verdeutlicht unterschiedliche Schwerpunkte:

Abbildung 1: Integrales Change vereinfacht dargestellt nach Rolf Lutterbeck

Diejenigen, die sich auf Strukturen und Prozesse konzentrieren sind darauf fokussiert, die Abläufe (Quadrant unten rechts: Funktion) zu optimieren und, wenn es große Gewinneinbußen gab, Stellen abzubauen. Der Mitarbeiter stand hier nicht im Fokus.

Es wurde in den letzten Jahren erkannt, dass, wenn die Mitarbeiter nur als „Ressource“ in einer Bilanz geführt und auch nur so behandelt werden, das den Unternehmen enorm schadet. Es führt zu mehr Angst, Angst führt zu Unzufriedenheit, Unsicherheit und Krankheit. Und somit zu ausfällen, die den Unternehmen viel Geld kosten.

Berater fokussierten Ihr Change daher in den letzten Jahren immer mehr auf die Unternehmenskultur (Quadrant unten links: Kultur) und dem Team. Die Unternehmenskultur sei das ausschlaggebende, wo sich ein Mitarbeiter mit identifizieren soll und folglich auch daran mitwirken muss. Und aus der Unternehmenskultur lassen sich viele weitere für das Unternehmen wichtige Prozesse und Handlungsfelder ableiten. Gerade für die Teamentwicklung ist die unabdinglich.

Eine gute Nachricht: Beide Ansätze sind richtig und unabdinglich. Aber nur teilweise! Warum?

Weil beide Sichtweisen nur ihren jeweiligen Ansatz betrachten und die anderen völlig außen vor lassen. Wenn Sie sich die Abbildung 1 anschauen, dann sehen Sie, dass alle Aktionen voneinander abhängig sind. Vergleichbar mit ineinander verzahnte Zahnräder: wenn ein Rad beginnt sich zu drehen, dann drehen sich die anderen auch.

Wie führt man zum Beispiel Prozesse in ein Unternehmen ein, die auch zur Unternehmenskultur passen?

In einem Projekt, in dem ich, Purvi Shah-Paulini, mit der Organisationsentwicklung beauftragt bin, geht es darum Bauernorganisationen in afrikanischen Ländern und Indien zu stärken, damit diese wiederum ihre Mitglieder, sprich Bauern, eine stärkere Stimme geben können. Hier arbeite ich in Indien mit einer Organisation zusammen, die schon seit 20 Jahren existiert. Anfang 2016 ist mit der Wahl eines neuen Präsidenten frischer Wind in die Organisation gekommen. Hier fängt Change schon an: Nicht jeder der Gründungsmitglieder ist mit diesem frischen Wind einverstanden. Warum, darauf komme ich  gleich nochmal zu sprechen. Es war zwar Struktur vorhanden. Aber in Richtung Professionalisierung waren neue Vorgehensweisen notwendig.

Dies wurde vor allem deutlich als herauskam, dass es keine gemeinsame Vision (Quadrant links unten: Kultur) gab. Und ohne Vision ist es nicht möglich eine Handlungsgrundlage, für alle vier Quadranten, wie in Abbildung 1 dargestellt, zu erlangen. In den letzten Jahren sind viele neue Akteure in die Organisation gekommen und haben nicht immer verstanden, was das Ziel der Gründungsväter war. Denn eine schriftlich formulierte Vision gab es bis dato noch nicht. Nach einem sehr ausführlichen Visionsworkshop entstand ein wundervolles Vision-Statement, was einerseits die Grundlage für alle weiteren Ziele legte und andererseits eine Richtung für aktuelle Aktionen gibt.

Während eines weiteren Workshops und Brainstormings zur Frage „Welche Aktionen sind zur Zeit an der Tagesordnung?“ zeigte sich anhand der Balanced Score Card deutlich, dass die Organisation viel dafür tut, um Mitglieder zu gewinnen und die Infrastruktur und Prozesse zu bedienen. Weitere wichtige Punkte, nämlich „Sicherung der Einnahmen“ oder auch „Bedienen der Stakeholder“ (u.a. Mitglieder, Regierung, Verbände, u.v.m.) wurden kaum oder gar nicht erfüllt.

Damit die Organisation überleben und langfristig bestehen kann, braucht diese aus unterschiedlichen Bereichen Einnahmen. Da die Organisation den Menschen und der Umwelt dienen möchte, möchten die Gründungsväter keine Gewinne erwirtschaften. Denn Gewinne führen zu Gier und Macht innerhalb der Organisation. Und somit würde der Hauptzweck, nämlich die Bauern in die Unabhängigkeit verhelfen und der Umwelt zu dienen in den Hintergrund geraten.

Aber die Mitarbeiter in dieser Organisation arbeiten ehrenamtlich. Alle Beteiligten gehen einer regulären Arbeit nach bei der sie ihren Lebensunterhalt verdienen. Es wird aber erwartet, dass die Mitglieder ausreichend Zeit in ihr Ehrenamt investieren.

Jetzt wurde erkannt, dass dies nicht mehr zu bewerkstelligen ist. Dementsprechend planen die neueren Mitglieder eine Strategie, um Mittel für Marketing, fest angestellte Mitarbeiter, Marketingmaßnahmen u.v.m. zu generieren. Das führt derzeit zu Unstimmigkeiten innerhalb der Organisation. Vor allem bei den Gründungsvätern.

Das sind einige der vielen Themen, die Veränderungen mit sich bringen. Veränderungen des Ist-Zustands in ein Soll-Zustand sind zwar greifbar, aber der Weg dorthin ist von Unsicherheiten begleitet. Menschen aus ihrer Komfortzone herauszubringen und zu zeigen, dass die kommende Veränderung notwendig ist, gehört genauso zum integralen Change dazu. Innen und Außen, Menschen und Systeme, müssen gleichermaßen berücksichtigt werden.

Wie Sie sehen ist das Thema Change in der heutigen Zeit nicht mit klassischen Standards zu lösen. Diese sind trotzdem notwendig um einen integralen Blick zu haben. Umgangssprachlich lässt sich angeblich Komplexität vereinfachen. Das stimmt nicht. Es geht eher darum zu erkennen, dass bestimmte Themen zum bestimmten Zeitpunkt eine unterschiedliche Dominanz haben und behandelt werden müssen. Dies vereinfacht es einen besseren Überblick über ein komplexes Thema zu bewahren. Und das am besten mit einer Leichtigkeit.

Wie heißt es so schön: „Wenn du willst, dass alles so bleibt, dann musst Du Veränderung zulassen.“

Neugierig geworden auf das Thema „Integral“? Der nächste Blog-Artikel handelt über Möglichkeiten von Organisations-und Strukturaufstellungen.

Auch unter https://livingindia.de/integrale-aspekte finden SIe mehr Informationen dazu. Sprechen Sie mich gerne darauf an.

 

Text: Purvi Shah-Paulini

Bild: pixabay

Besuchen Sie mich im Sozialen Netzwerk.

Publikation

Neueste Podcast Episoden

Episode 12: Die Weisheitswerkstatt INTERVIEW mit Nicoles Sagner über Leidenschaft & Sinn (Englisch)

“If you can’t figure out your purpose, figure out your passion. For your passion will lead you right into your purpose.” – Bishop T.D. Jakes

Was hat Leadership mit der Tierwelt zu tun? Meine Schulfreundin Nicole Sagner die sich im Etosha Nationalpark in Namibia zum Trails Guide hat ausbilden lassen, teilt ihre Erfahrungen über die Tiere, das Ökosystem und die Verbindung zu uns Menschen und ihre Ansichten zur momentanen Situation des Planten. Sie spricht über ihre Erfahrungen in der Geschäftswelt, und wie es war ihrer inneren Stimme zu folgen und so ihre Leidenschaft zu entdecken. Durch die Entdeckung der Leidenschaft hat sie ihren Sinn (Purpose) gefunden.

Hören oder schauen Sie rein.

Episode 11: Die Weisheitswerkstatt Kapitel 05 „Individualismus & Kollektivismus“ (Englisch)

“Wenn du schnell gehen willst, gehe allein. Wenn du weit gehen willst, dann musst du mit anderen zusammen gehen.“ (Afrikanisches Sprichwort)

Welchen Einfluss haben Individualismus und Kollektivismus auf Gesellschaften und in welchem Zusammenhang stehen damit männliche und weibliche Qualitäten?
Wenn wir Dinge bewusst für unser individuelles Ego tun, dann tun wir bewusst Dinge für das Ganze. Hören und schauen Sie in diesem Kapitel, warum es wichtig ist auf den Kontext zu schauen wenn wir etwas im Individuellen Tun und welchen Einfluss dies auf das Kollektiv hat.

Episode 10: Die Weisheitswerkstatt Kapitel 04 Ziele und Visionen

“When learning is purposeful, creativity blossoms. When creativity blossoms, thinking emanates. When thinking emanates, knowledge is fully lit. When knowledge is lit, economy flourishes.”

― A.P.J. Abdul Kalam, Former Indian President

Was Politik, Wirtschaft und Menschen hinterfragen sollten: Welche Qualitäten sind heutzutage für Ziele notwendig, die gesetzt werden? Welche Werte stehen dahinter? Geht es nur um materielles Wachstum oder sind in den Zielen der neuen Zeit auch Punkte enthalten, die die Sinnhaftigkeit des Tuns und den gesamten Planeten beinhalten?

Hören oder schauen Sie rein!

Episode 09: Weisheitswerkstatt Interview mit Shamika Mone (Englisch)

Die Unternehmerin Shamika Mone, Leiterin Finanzen beim Organic Farming Association India (OFAI) sowie Präsidentin des Intercontinental Network of Organic Farmer’s Association (INOFO) sieht sich als Brücke zwischen Bauern und Organisationen in der Bio-Bewegung in dem sie auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene die Sichtweise der Bauern vertritt. Wir sprechen mit der indischen Unternehmerin Shamika darüber, warum man mit Bio-Landwirtschaft und Biodiversität dem Klimawandel die Stirn bieten kann und welche Rollen Frauen in Führungspositionen einnehmen sollten.

Episode 08: Die Weisheitswerkstatt Kapitel 03 „Wo finde ich Fülle?“ (Englisch)

“Wenn du erkennst, dass es Dir an nichts fehlt, gehört Dir die ganze Welt.“ –Lao Tsu

Immer noch glauben viele, dass Fülle von außen kommt. Wir wissen über so viele materiell reiche Menschen, dass sie nicht erfüllt sind, obwohl sie ihr sechstes Sportauto haben, ihre 50igste Handtasche oder ihr 232igtes Paar Schuhe. Oder auch von Menschen, die ihr Xtes parallel laufendes Business auf die Beine gestemmt haben. Ist es aus dem Beweggrund um anderen, etwas zu beweisen oder aus anderen Gründen? Was genau ist der Treiber?

Wenn Sie unserer Konversation sehen möchten, dann folgen Sie folgenden Link auf Youtube:
https://youtu.be/1sA0E5cfeyk