70 Jahre Unabhängigkeit vs. 5.000 Jahre Zeitgeschichte

von | Dez 28, 2017 | Deutsch, Indien, Interkulturell, Kultur, Politik, Veränderung, Wirtschaft | 0 Kommentare

Einer meiner Einführungsübungen in Teamtrainings, das heißt, wenn deutsche und indische Kollegen zusammen interkulturell sensibilisiert werden ist, Stereotypen über die jeweiligen Länder zu nennen und während des Trainings hinterfragen wir diese (oft typischen) genannten Stereotypen.

Dabei fallen für Indien sehr häufig die Begriffe „Atommacht“ und „Armut“ sowie „Paläste“ und „Slums“. Dass Indien eine sehr lange und reiche Historie hat, ist den Teilnehmern nicht immer bekannt. Darauf wird im Laufe des Trainings kurz eingegangen (auch auf die deutsche Geschichte), denn um gute Geschäfte zu machen, ist es hilfreich die Historie eines Landes zu kennen.

Die Engländer besetzten Indien knapp 90 Jahre (1858-1947) (diese Zeit ist auch als Britisch-Indien bekannt).

 

Wie genau entstand dies?

Die Industal-Zivilisation, größtenteils im heutigen Pakistan gelegen, war eine der frühen Hochkulturen  der Welt, mit einer eigenen Schrift, der bisher nicht entzifferten Indus-Schrift. Ihre Geschichte reicht mindestens 5.000 Jahre zurück. Um etwa 2.500 v. Chr. existierten dort geplante Städte wie Harappa, mit einer Kanalisation, Seehäfen und Bädern.

1857 lehnten sich hinduistische und muslimische Soldaten gegen ihre britischen Befehlshaber, der britischen Ostindien-Kompanie auf. Dieser Aufstand war auch unter den Namen Sepoyaufstand bekannt. Dabei beschränkte sich dieser Aufstand auf den Norden Indiens und betraf die Bundesländer Uttar Pradesh, Bihar, der Norden von Madhya Pradesh sowie die Region um Delhi.

Nachdem dieser Aufstand niedergeschlagen wurde wurde Britisch-Indien gegründet indem die Gebiete der Britischen-Ostindien-Kompanie in eine Kronkolonie umgewandelt wurden. Britisch-Indien umfasste zur Zeit seiner größten Ausdehnung nicht nur das Territorium der heutigen Republik Indien, sondern auch die Territorien der heutigen Staaten Pakistan, Bangladesch und Myanmar. Im Jahr 1876 wurde Königin Victoria von Großbritannien zur Kaiserin von Indien ausgerufen und das Kaiserreich Indien (Indian Empire) galt allgemein als der „Kronjuwel des britischen Empire“ („the Jewel in the Crown of the British Empire“). (Quelle: Wikipedia)

Das Besondere an Britisch-Indien war, dass nur zweidrittel seiner Bevölkerung und nur die Hälfte der Landfläche unter seiner Herrschaft, also direkt unter britischer Herrschaft stand. Der Rest wurde von einheimischen Fürstendynastien beherrscht. Diese Dynastien standen in einem persönlichen Treueverhältnis zur britischen Krone.

 

Welche Konsequenzen hatte das?

Die Frage, die sich  mir hier stellt, wo wäre Indien heute, wenn es die Kolonialzeit nicht gegeben hätte?

Vor dieser Zeit war es ein sehr wohlhabendes Land mit Juwelen, Palästen, und florierendem Handel. Das vedische Zeitalter (1500 – 500 v. Chr.), das den Hinduismus geprägt hat und die sog. Varnas entstehen ließ. Wörtlich übersetzt bedeutet Varna „Farbe“, was nichts mit der Hautfarbe zu tun hat. Der Grundgedanke dieses Systems beinhaltete Harmonie und Kooperation zwischen Menschen, die in einer Gemeinschaft zusammenlebten. Diese Menschen mischten sich nicht in andere Belange ein und traten auch in keinen „Wettbewerb“ wie man es aus dem heutigen Kastensystem kennt. Fälschlicherweise wird heute Varna mit „Kaste“ übersetzt. Das Kastensystem (inkl. der Begrifflichkeit „Kaste“), wie man es heute kennt, wurde vermutlich durch die Engländer eingeführt. Ihren Einfluss auf die Fürsten und deren Habgier konnten die Kolonialherren zu ihren Gunsten nutzen. Die indische Gesellschaft wurde durch die Einführung des heute bekannten Kastensystems  geschwächt. Und aus dieser Gesellschaftsstruktur kommt der Subkontinent bis heute schwer heraus.

 

Ein Gesellschaftssystem mit den kollektiven Werten zusammen mit dem politischen System ist ausschlaggebend für die Entwicklung eines Landes. Auf der einen Seite ist der Subkontinent (genauso wie sein Nachbar Pakistan) eine Atommacht. Aber das inoffizielle Anerkennen des Kastenwesens ist heute noch zu spüren. Aber es gibt Veränderungen in dem seit 1947 unabhängigen Indien. Die Bevölkerung stellt sich immer mehr gegen die Ungleichheiten. 70 Jahre Unabhängigkeit haben seine Spuren in einer 5.000 Jahre alten Kultur hinterlassen.

 

2018 steigt Indien zu der fünftgrößten Wirtschaftsmacht auf. Vielleicht hätte das auch früher passieren können, wenn die Geschichte anders verlaufen wäre und das Bewusstsein der Bevölkerung sich anders entwickelt hätte.

 

Die Prognose durch „The World Economic Forum“ besagt, dass Indien bis 2050 nach China die zweitgrößte Wirtschaftsmacht sein wird. Um das erreichen zu können, wird viel passieren (müssen). Wir können gespannt sein, wie die Gesellschaft und die Politik diese Entwicklung mitmachen werden.

 

 

Text: Purvi Shah-Paulini

Bild: Purvi Shah-Paulini

Besuchen Sie mich im Sozialen Netzwerk.

Publikation

Neueste Podcast Episoden

Episode 02/21: Die Weisheitswerkstatt Kapitel 02 „Zukunftsszenarien von Führung in Wirtschaft & Politik“ (English)

Im heutigen Kapitel diskutieren wir darüber, welche Fähigkeiten und welches Bewusstsein Führungskräfte in Zukunft brauchen?
Denkweisen des letzten Jahrhunderts können keine Lösungen für die Zukunft bringen. Wie können Denkweisen entwickelt werden, die zukünftige Entwicklungen unterstützen und die komplexen Krisen einbeziehen, mit denen die Menschheit konfrontiert sein wird, z. B. den Klimawandel, in dem wir uns bereits befinden? Es ist eigentlich ganz einfach, denn indigene Völker leben entsprechend. Was können wir von ihnen lernen?

Sehen Sie sich dieses Video an und genießen Sie unser Gespräch.

Episode 01/21: Die Weisheitswerkstatt Kapitel 1/21 „Wir sind viele. Mit WAS identifizieren wir uns?“ (English)

„Der Herbst, eine Zeit, in der die Illusion der Maya verblasst, eine Freiheit von der Identifikation mit der illusorischen Persona. Denn so wie die Bäume jedes Jahr ihre Blätter loslassen, um die neue Jahreszeit zu umarmen, gibt es keine Notwendigkeit, die Schatten zu bekämpfen, die die Illusion bilden oder die Masken, die unsere egoischen Persönlichkeiten bilden, sondern wir genießen die Illusion als das, was sie ist, und finden die Freiheit, eine Rolle außerhalb der Identifikation anzunehmen und zu spielen.“
– Virgil Kalyana Mittata Iordache

Wir identifizieren uns mit dem, was wir erreicht haben, was wir gesammelt oder gekauft haben. Wir identifizieren uns über unsere Rollen. Wir haben tatsächlich die tiefere Verbindung zu Liebe, Wissen und Ordnung verloren. Dadurch haben wir die Verbindung zu unseren unendlichen Ressourcen verloren.
Wir dürfen nicht vergessen, dass es unendliche Ressourcen gibt. Per Definition wird eine unendliche Ressource nicht weniger, weil wir sie verbrauchen.

Episode 25: Die Weisheitswerkstatt Kapitel 09 Rückblick 2020 (Deutsch mit englischen Untertiteln)

Julia und ich blicken auf ein bewegtes Jahr 2020 zurück. Wir teilen unsere persönlichen Eindrücke in dieser Coronazeit und sprechen darüber, was die Episoden und die unterschiedlichen Interviews uns auf welche Weise berührt, inspiriert und zum Nachdenken gebracht haben.Wir bedanken uns bei allen Zuhörern und wünschen eine besinnliche und ruhige Weihnachtszeit.
Bleiben Sie gesund und wir freuen uns auf ein fröhliches Wiedersehen in 2021.

Episode 24: Die Weisheitswerkstatt über „Wuwei – Flow“ Interview mit Andreas Andy Artmann

Der Begriff Wu wei, auch Wuwei stammt aus dem Daoismus. Er wird definiert als Nichthandeln im Sinne von eines naturgerechten Handelns. Wu Wei bedeutet nicht, dass man gar nicht handelt, sondern dass die Handlungen spontan in Einklang mit dem Dao entstehen. Dadurch wird das Notwendige leicht und mühelos getan und sowohl Übereifer, als auch blinder Aktionismus (die als hinderlich betrachtet werden) vermieden. Es ist ein Zustand der inneren Stille, der zur richtigen Zeit die richtige Handlung ohne Anstrengung des Willens hervortreten lässt. „Wu-Wei meint im Kern, Handlungen an der Natur der eigenen Individualität auszurichten, anstatt am rein kognitiven, nutzen orientierten Willen.“

Viel Spass beim Zuhören oder anschauen des Videos. Andreas‘ erfrischende und leichte Art macht Freude.

Episode 23: Die Weisheitswerkstatt „Komplexitätsmanagement“ Interview mit Gitta Peyn (Englisch)

Mit Komplexität müssen wir täglich umgehen. Vor allem in globalen, komplexen Geschehnissen, wie wir es mit der Klimakrise erleben. Wie hängt was zusammen?
FORMWELT ist eine Programmiersprache für Sprachen und Bedeutung, das von Gitta Peyn und ihrem Mann Ralf entwickelt und programmiert wurde. Es ist ein linguistisches System, das auf Injunktion aufbaut, um Definition zu erreichen.
Hören rein oder sehen Sie sich das spannende Interview an.