Innovationen aus dem Osten Indiens

von | Aug. 31, 2007 | Deutsch | 0 Kommentare

Indiens Spitzenstatus in der Informationstechnologie steht außer Frage. Überraschen mag es jedoch, dass gerade das seit 30 Jahren kommunistisch regierte West Bengalen hinsichtlich IT gewaltig aufgeholt hat und die mit höchsten Wachstumsraten in Indien aufweist. In der Tat verfolgt die demokratisch gewählte Regierung das Ziel, nach chinesischem Vorbild den über 80 Millionen Einwohnern durch ihre Reformen Bildung und Wohlstand zu sichern. Kolkata, die Hauptstadt West Bengalens, wird zu einem neuen High-Tech Zentrum Asiens.  Die technische Revolution führte auch hier zum Bau von diversen IT-Parks und Sonderwirtschaftszonen. Beispielsweise entsteht in Kolkata gegenwärtig neben dem Sector-V in Salt Lake und der New Town in Rajarhat auch ein drittes, mit 630 Morgen Land die fast dreifache Fläche von Salt Lake umfassendes IT-Zentrum. Weitere aufblühende IT-Zentren West Bengalens mit Software Technology Parks befinden sich in den Städten Durgapur, Kharagpur, Siliguri und Haldia. Investoren profitieren von West Bengalens Hauptstärken: Eine kooperative Regierung, niedrige Betriebskosten, gut ausgebildetes Personal, die-in Indien seltene-verlässliche Verfügbarkeit von Energie, die erforderliche Infrastruktur und gute Verbindungen zu Konsulaten und Verbänden machen diese Region nicht nur für Unternehmen der IT-Branche interessant. Erklärtes Ziel der Regierung ist es, bis 2010 zu den Top-3 IT-Standorten in Indien zu gehören. Diese Pläne erscheinen realisierbar, wenn wie angekündigt weiten Teilen der Bevölkerung der Zugang zu Bildung und Technologiekompetenz sowie der Einblick in Regierungsvorgänge (E- Governance) ermöglicht werden. Forscher akademischer Institutionen Bengalens wie des renommierten Indian Institute of Technology Kharagpur sorgen nicht nur für die Ausbildung hochqualifizierter  Fachkräfte, sondern arbeiten schon jetzt eng mit der IT- Branche zusammen. Die positiven Veränderungen im Bereich Technologie führen zu einer verstärkten Internationalisierung. West Bengalen wird für Ost und West zu einem strategischen Investitionsstandort. So betrachtet Sun Yu Xi, Chinas Botschafter in Indien, Kolkata als Wissenshauptstadt des Landes und ist sich hier der strategischen Vorteile für chinesische Geschäftsleute sicher. Entsprechend wird die erste größere chinesische Investition für ein indisches IT-Projekt auch in Kolkata stattfinden. 2006, im Jahr der chinesisch-indischen Freundschaft, wurde der Bau der Bengal Peerless Nanjing High-Tech Industrie Investitionszone für 6 Millionen US- Dollar beschlossen und im März 2007 auch begonnen. Sowohl China als auch Indien erkennen die Notwendigkeit, auf technischem Gebiet verstärkt zusammenzuarbeiten. In der neuen Zone sollen wissensbasierte Technologien wie IT und Biotechnologie gefördert werden. Nach Nanjing sind Kooperationen mit allen chinesischen Provinzen, allen voran Beijing, geplant. In New Town, Rajarhat wird außer dieser High-Tech Zone u.a. AXIS, ein futuristisches Einkaufszentrum mit z.B. chinesischem und europäischem Warenangebot entstehen. Ein kulturelles Highlight dieses im Sommer 2008 fertiggestellten Lifestyle-Komplexes wird ein Mozart-Zentrum sein, die weitere Präsenz Europas ist ausbaufähig. Die verstärkte Hinwendung zu Europa ist ferner erkennbar an innovativen Medienprojekten wie der neuen europäisch-indischen Nachrichtenagentur INEPNEXT oder der bengalischen Europa-Website Europe News Today, die den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen beiden Kontinenten intensivieren wollen. Kolkatas Hauptinteresse in Europa gilt dabei Deutschland. Der deutsche Botschafter in Indien, Bernd Mützelburg, ist beeindruckt vom neuen Erscheinungsbild der „Stadt der Freude“, Kolkata. Er bestätigt die große Unterstützung des dynamischen Ministerpräsidenten Buddhadeb Bhattacharjee für deutsche Investitionen (wie kürzlich Hunger Hydraulics) und weist auf das entsprechende deutsche Echo wie den Direktflug Kolkata-Frankfurt drei Mal pro Woche hin. Unzertrennbare Bande zwischen Deutschland und West Bengalen sind bereits geknüpft worden, nun gilt es die Stärken dieser Wissens-und Technologieregion weiter publik zu machen.

Text: Anita Shukla

Bild: (C) Purvi Shah-Paulini

Besuchen Sie mich im Sozialen Netzwerk.

Publikation

Neueste Podcast Episoden

Episode 02/21: Die Weisheitswerkstatt Kapitel 02 „Zukunftsszenarien von Führung in Wirtschaft & Politik“ (English)

Im heutigen Kapitel diskutieren wir darüber, welche Fähigkeiten und welches Bewusstsein Führungskräfte in Zukunft brauchen?
Denkweisen des letzten Jahrhunderts können keine Lösungen für die Zukunft bringen. Wie können Denkweisen entwickelt werden, die zukünftige Entwicklungen unterstützen und die komplexen Krisen einbeziehen, mit denen die Menschheit konfrontiert sein wird, z. B. den Klimawandel, in dem wir uns bereits befinden? Es ist eigentlich ganz einfach, denn indigene Völker leben entsprechend. Was können wir von ihnen lernen?

Sehen Sie sich dieses Video an und genießen Sie unser Gespräch.

Episode 01/21: Die Weisheitswerkstatt Kapitel 1/21 „Wir sind viele. Mit WAS identifizieren wir uns?“ (English)

„Der Herbst, eine Zeit, in der die Illusion der Maya verblasst, eine Freiheit von der Identifikation mit der illusorischen Persona. Denn so wie die Bäume jedes Jahr ihre Blätter loslassen, um die neue Jahreszeit zu umarmen, gibt es keine Notwendigkeit, die Schatten zu bekämpfen, die die Illusion bilden oder die Masken, die unsere egoischen Persönlichkeiten bilden, sondern wir genießen die Illusion als das, was sie ist, und finden die Freiheit, eine Rolle außerhalb der Identifikation anzunehmen und zu spielen.“
– Virgil Kalyana Mittata Iordache

Wir identifizieren uns mit dem, was wir erreicht haben, was wir gesammelt oder gekauft haben. Wir identifizieren uns über unsere Rollen. Wir haben tatsächlich die tiefere Verbindung zu Liebe, Wissen und Ordnung verloren. Dadurch haben wir die Verbindung zu unseren unendlichen Ressourcen verloren.
Wir dürfen nicht vergessen, dass es unendliche Ressourcen gibt. Per Definition wird eine unendliche Ressource nicht weniger, weil wir sie verbrauchen.

Episode 25: Die Weisheitswerkstatt Kapitel 09 Rückblick 2020 (Deutsch mit englischen Untertiteln)

Julia und ich blicken auf ein bewegtes Jahr 2020 zurück. Wir teilen unsere persönlichen Eindrücke in dieser Coronazeit und sprechen darüber, was die Episoden und die unterschiedlichen Interviews uns auf welche Weise berührt, inspiriert und zum Nachdenken gebracht haben.Wir bedanken uns bei allen Zuhörern und wünschen eine besinnliche und ruhige Weihnachtszeit.
Bleiben Sie gesund und wir freuen uns auf ein fröhliches Wiedersehen in 2021.

Episode 24: Die Weisheitswerkstatt über „Wuwei – Flow“ Interview mit Andreas Andy Artmann

Der Begriff Wu wei, auch Wuwei stammt aus dem Daoismus. Er wird definiert als Nichthandeln im Sinne von eines naturgerechten Handelns. Wu Wei bedeutet nicht, dass man gar nicht handelt, sondern dass die Handlungen spontan in Einklang mit dem Dao entstehen. Dadurch wird das Notwendige leicht und mühelos getan und sowohl Übereifer, als auch blinder Aktionismus (die als hinderlich betrachtet werden) vermieden. Es ist ein Zustand der inneren Stille, der zur richtigen Zeit die richtige Handlung ohne Anstrengung des Willens hervortreten lässt. „Wu-Wei meint im Kern, Handlungen an der Natur der eigenen Individualität auszurichten, anstatt am rein kognitiven, nutzen orientierten Willen.“

Viel Spass beim Zuhören oder anschauen des Videos. Andreas‘ erfrischende und leichte Art macht Freude.

Episode 23: Die Weisheitswerkstatt „Komplexitätsmanagement“ Interview mit Gitta Peyn (Englisch)

Mit Komplexität müssen wir täglich umgehen. Vor allem in globalen, komplexen Geschehnissen, wie wir es mit der Klimakrise erleben. Wie hängt was zusammen?
FORMWELT ist eine Programmiersprache für Sprachen und Bedeutung, das von Gitta Peyn und ihrem Mann Ralf entwickelt und programmiert wurde. Es ist ein linguistisches System, das auf Injunktion aufbaut, um Definition zu erreichen.
Hören rein oder sehen Sie sich das spannende Interview an.

Blog Updates

Welche Folgen hat die Demonetarisierung in Indien?

Ich weiß nicht, ob Sie sich erinnern: Vor fast einem Jahr hat der indische Premierminister Narendra Modi alle 500 und 1.000 Rupien-Scheine für ungültig erklärt. Damit wurden 86 Prozent des Bargeldes von heute auf morgen für wertlos erklärt. Modi erhoffte sich durch...

Ist die Säkularität Indiens in Gefahr?

Ist die Säkularität Indiens in Gefahr?

Seit 2014 regiert Sri Narendra Modi mit der Bharat Janata Party (BJP), mit absoluter Mehrheit im Parlament, das Land. Die Menschen auf dem Subkontinent hoffen, dass durch die Reformen das Land in eine bessere Zukunft blicken kann. Nach Außen scheint dem auch so. Viele...

Warum es sich lohnt in Indien zu investieren!

Warum es sich lohnt in Indien zu investieren!

Deutschland ist der größte europäische Handelspartner Indiens und weltweit unter den Top-Ten. Indien wird seit 2014 durch die neue Regierung mit Premierminister Sri Narendra Modi geführt. Modi hat erkannt, dass Indiens Wirtschaft hauptsächlich mit externen Investoren...

Besuchen Sie mich im Sozialen Netzwerk!

Schreiben Sie mir!

Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Bleiben Sie informiert!

Abonnieren Sie den Blog und Podcast.

(* Pflichtfeld)

9 + 6 =