„Purvi, was machst Du eigentlich?“
„Purvi, du hast BWL studiert, und ich weiß, dass Du seit 2005 selbständig, und vorwiegend im interkulturellen Kontext in Form von Trainings, Workshops und Coachings unterwegs bist. Seit 2016 bist Du regelmäßig in Indien, manchmal in Afrikanischen Ländern unterwegs und erzählst, dass Du Bauernorganisationen in der Organisationsentwicklung begleitest. Dies auch seit einigen Jahren in Deutschland. Hier begleitest du Unternehmen in Changeprozessen. Und mittlerweile bist du ebenfalls systemischer Coach, begleitest Führungskräfte zum Thema Führung. Ich sehe auf deiner Website, dass du für Verbindung, auf Sanskrit „Yoga“, stehst. Verbindung zwischen östlichen Weisheiten und westlichem Wissen. Das ist eine Menge. Wie passt all das zusammen?“
Diese Fragen werden mir oft gestellt.
Dass das alles etwas verwirrend ist, kann ich verstehen. Dahinter steckt allerdings Strategie, und wenn oben schon der Begriff „Verbindung“ fällt: Dies gilt selbstverständlich auch für meine Angebote.
Um das zu verstehen, hilft es einen Blick auf den integralen Ansatz (Auf Basis von Sri Aurobindos „Der Integrale Yoga“) nach Ken Wilber zu werfen, der in all meinem Tun wie ein Programm im Hintergrund, und wo notwendig auch im Vordergrund, läuft.
Klassische Unternehmensberatungen fokussieren sich in ihrer Beratung auf alles, was man von außen beobachten kann, z.B. Strukturen, Organigramme (im klassischen Kontext) und Prozesse. Dabei geben Sie dem „Inneren“ eines Unternehmens eine nicht so große Bedeutung.
Organisationsentwickler richten ihren Fokus genau darauf – auf das WIR im Inneren. Die Kultur des Unternehmens, darunter gehören u.a. Team-, Kommunikation, Wertekultur u.v.m. Dabei werden den Strukturen und Prozessen kaum Beachtung geschenkt. Beide Sichtweisen haben recht, aber nur teilweise.
Veranschaulicht im folgenden Bild:
Mit dem integralen Ansatz habe ich die Möglichkeit, beide Aspekte mit allen Inhalten im Auge zu behalten und zu verbinden. Beide Aspekte sind wichtig und müssen gleichermaßen in allen Maßnahmen berücksichtigt werden. Nur reicht das allein nicht aus.
Jede Organisation besteht aus Menschen, die sich in ihrem Arbeitsumfeld wohl fühlen möchten, und gleichzeitig sollen sie die gesteckten Ziele des Unternehmens mit erfüllen. Jeder dieser Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bringen ihr eigenes Weltbild mit Werten, Ich-Entwicklung und allen Bedürfnissen mit in das Unternehmen, und erfüllen damit die ihnen aufgetragenen Aufgaben. Sie bringen logischerweise auch ihre persönlichen Themen mit, die sie nicht einfach zu Hause lassen können und andersherum genauso. Welchen Einfluss haben diese Themen auf den Arbeitsalltag? Wie weit darf der Arbeitgeber in die Privatsphäre eines Mitarbeiters rein? Ist das ratsam? Was genau motiviert die Mitarbeiter im Unternehmen zu sein? Welche eigenen Wünsche haben sie, und wie kann ein Unternehmen dazu beitragen, dass ihre eigenen Ziele verwirklicht werden? Wie kann ich als Führungskraft durch Führung motivieren?
Mitarbeiter können im Unternehmen erst erfolgreich sein, wenn sie ein Verständnis füreinander haben. Bevor andere verstanden werden, ist es wichtig, dass jeder sich selbst versteht. Diese Verbindung finden Sie in meinem Slogan Geschäfte entstehen, wenn Menschen SICH verstehen. Ich habe einen umfangreichen Methodenkoffer, der die unterschiedlichen Bedürfnisse aus vielseitigen Aspekten bedient. Ich kann Coaching bzw. Führungskräfteentwicklung nicht getrennt von Change Themen, v.a. in und für Teams, betrachten. Sie hängen eng miteinander zusammen.
Und diese Zusammenhänge finden sich in meinen Angeboten wieder. Und wer mich kennt weiß, dass Kultur meine Leidenschaft und mein Spezialgebiet ist. Einmal klassisch im interkulturellen Kontext und auch im oben beschriebenen Change-Prozessen, v.a. wenn es um Kulturwandel und Werte in Unternehmen und Organisationen geht. Viele Themen, die ich persönlich nicht bedienen kann, bearbeite ich mit Kollegen und Kolleginnen aus meinem Partnernetzwerk.
Eine Methode, mit der ich arbeite: Integral-Operationale Strukturaufstellungen
In diesem Zusammenhang möchte ich einer meiner angewandten Methoden, die Integral-Operationale Strukturaufstellungen (IOSA) nach Rolf Lutterbeck, genauer beschreiben.
Sie sind eine sehr effektive und effiziente, von Rolf Lutterbeck entwickelte Methode, die es mir meist innerhalb von ein bis zwei Stunden ermöglicht, alle „Themen“ (private oder berufliche. bis hin zu Unternehmensproblemen) aus vielen (integralen) Perspektiven zu analysieren und – falls gewünscht – allparteiliche Lösungsmöglichkeiten zu finden (d.h. Lösungen, mit denen es möglichst allen Betroffenen „gut“ geht). Jedes noch so komplexe Thema kann in einfacher Form „betrachtet“, jedes „Problem“ verstanden werden. Aufstellungs-„Blitzlichter“ liefern schon innerhalb von Minuten verwertbare hilfreiche Erkenntnisse. Gerade im Business ist es wichtig, mit einfachen sog. Bildanalysen ein Problem aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Geeignete Themen hierzu sind Teamstrukturen, Unternehmensumfeldanalysen und Orga-nisationsstrukturen. Diese Methoden funktionieren auch ohne Stellvertreter. Hier einige Beispiele für Ihren Nutzen:
- Zielgruppen-, Produkt-, Marktanalysen
- Changeprozesse begleiten, analysieren und daraus Handlungsstrategien entwickeln
- Frühzeitiges Erkennen, ob ein (neuer) Mitarbeiter ins Team passt
- Visions- und Zielfindung
- u.v.m.
Alles kann in einem anonymen Kontext statt-finden, Geschäftsgeheimnisse bleiben gewahrt, denn mit dieser Methode kommt man mit wenig Informationen aus.
Viele Themen lassen sich mit dieser Methode auch online, z.B. über Zoom oder Teams, gut durchführen.
Am besten ist es sowieso dies einmal live zu erleben, denn nur darüber zu lesen wird nicht den wirklichen Einblick ermöglichen. Die Er-fahrung macht’s. Wenn Sie das noch nicht kennen, kann es sein, dass es Ihnen etwas ungewöhnlich vorkommt.
Das Besondere an dieser Methode ist, dass es auf wissenschaftlichen Erkenntnissen nach Prof. Varga van Kibéd und seiner Frau Insa Sparrer basieren. Kombiniert wird dies mit dem prozessorientierten Coaching und dem integralen Ansatz nach Ken Wilber AQAL (Alle Quadranten, Alle Level, alle Linien/Bereiche, alle Zustände und alle Typen). Ken Wilbers integrale Landkarte basiert u.a. aus Er-kenntnissen des Buddhismus und dem indischen Philosophen Sri Aurobindo. Aurobindo verbindet in seiner Person die humanistische Bildung und das Wissen des Westens mit den Weisheitslehren und spirituellen Traditionen Indiens.
Seit 2022 bilde ich selbst in Zusammenarbeit mit Rolf und Vera Lutterbeck sowie Trainer-kollegen und -kolleginnen im IOSA Basiskurs, Aufbau A (unbewusste Anteile) und Aufbau B (Business) aus.
Wie gesagt, das ist nur eine Methode von vielen, mit der ich arbeite.
Wer Interesse hat, eine Aufstellung mal live zu erleben, auch als Stellvertreter oder sich eigene Themen anschauen und/oder selbst eine Ausbildung machen möchte, setzt sich bitte mit mir in Verbindung.
Text: Purvi Shah-Paulini
Bild: Pixabay
Besuchen Sie mich im Sozialen Netzwerk.
Publikation
Neueste Podcast Episoden
Episode 02/21: Die Weisheitswerkstatt Kapitel 02 „Zukunftsszenarien von Führung in Wirtschaft & Politik“ (English)
Im heutigen Kapitel diskutieren wir darüber, welche Fähigkeiten und welches Bewusstsein Führungskräfte in Zukunft brauchen?
Denkweisen des letzten Jahrhunderts können keine Lösungen für die Zukunft bringen. Wie können Denkweisen entwickelt werden, die zukünftige Entwicklungen unterstützen und die komplexen Krisen einbeziehen, mit denen die Menschheit konfrontiert sein wird, z. B. den Klimawandel, in dem wir uns bereits befinden? Es ist eigentlich ganz einfach, denn indigene Völker leben entsprechend. Was können wir von ihnen lernen?
Sehen Sie sich dieses Video an und genießen Sie unser Gespräch.
Episode 01/21: Die Weisheitswerkstatt Kapitel 1/21 „Wir sind viele. Mit WAS identifizieren wir uns?“ (English)
„Der Herbst, eine Zeit, in der die Illusion der Maya verblasst, eine Freiheit von der Identifikation mit der illusorischen Persona. Denn so wie die Bäume jedes Jahr ihre Blätter loslassen, um die neue Jahreszeit zu umarmen, gibt es keine Notwendigkeit, die Schatten zu bekämpfen, die die Illusion bilden oder die Masken, die unsere egoischen Persönlichkeiten bilden, sondern wir genießen die Illusion als das, was sie ist, und finden die Freiheit, eine Rolle außerhalb der Identifikation anzunehmen und zu spielen.“
– Virgil Kalyana Mittata Iordache
Wir identifizieren uns mit dem, was wir erreicht haben, was wir gesammelt oder gekauft haben. Wir identifizieren uns über unsere Rollen. Wir haben tatsächlich die tiefere Verbindung zu Liebe, Wissen und Ordnung verloren. Dadurch haben wir die Verbindung zu unseren unendlichen Ressourcen verloren.
Wir dürfen nicht vergessen, dass es unendliche Ressourcen gibt. Per Definition wird eine unendliche Ressource nicht weniger, weil wir sie verbrauchen.
Episode 25: Die Weisheitswerkstatt Kapitel 09 Rückblick 2020 (Deutsch mit englischen Untertiteln)
Julia und ich blicken auf ein bewegtes Jahr 2020 zurück. Wir teilen unsere persönlichen Eindrücke in dieser Coronazeit und sprechen darüber, was die Episoden und die unterschiedlichen Interviews uns auf welche Weise berührt, inspiriert und zum Nachdenken gebracht haben.Wir bedanken uns bei allen Zuhörern und wünschen eine besinnliche und ruhige Weihnachtszeit.
Bleiben Sie gesund und wir freuen uns auf ein fröhliches Wiedersehen in 2021.
Episode 24: Die Weisheitswerkstatt über „Wuwei – Flow“ Interview mit Andreas Andy Artmann
Der Begriff Wu wei, auch Wuwei stammt aus dem Daoismus. Er wird definiert als Nichthandeln im Sinne von eines naturgerechten Handelns. Wu Wei bedeutet nicht, dass man gar nicht handelt, sondern dass die Handlungen spontan in Einklang mit dem Dao entstehen. Dadurch wird das Notwendige leicht und mühelos getan und sowohl Übereifer, als auch blinder Aktionismus (die als hinderlich betrachtet werden) vermieden. Es ist ein Zustand der inneren Stille, der zur richtigen Zeit die richtige Handlung ohne Anstrengung des Willens hervortreten lässt. „Wu-Wei meint im Kern, Handlungen an der Natur der eigenen Individualität auszurichten, anstatt am rein kognitiven, nutzen orientierten Willen.“
Viel Spass beim Zuhören oder anschauen des Videos. Andreas‘ erfrischende und leichte Art macht Freude.
Episode 23: Die Weisheitswerkstatt „Komplexitätsmanagement“ Interview mit Gitta Peyn (Englisch)
Mit Komplexität müssen wir täglich umgehen. Vor allem in globalen, komplexen Geschehnissen, wie wir es mit der Klimakrise erleben. Wie hängt was zusammen?
FORMWELT ist eine Programmiersprache für Sprachen und Bedeutung, das von Gitta Peyn und ihrem Mann Ralf entwickelt und programmiert wurde. Es ist ein linguistisches System, das auf Injunktion aufbaut, um Definition zu erreichen.
Hören rein oder sehen Sie sich das spannende Interview an.