Spiritualität in der Wirtschaft
Ich merke, dass mich dieses Thema aus aktuellen Anlässen (vor allem dem Klimawandel) sehr beschäftigt. Deshalb möchte ich in diesem Blog einen weiteren Aspekt widmen, den ich im Buch nicht explizit beleuchtete habe.
Fällt das Wort Spiritualität wittern viele Menschen sofort Esoterisches, um nicht zu sagen Irrationalität. Diese Sorge ist unbegründet, denn wenn wir den Begriff in Zusammenhang mit der Wirtschaft bringen geht es in aller erster Linie darum, dass Unternehmen und deren Führungskräfte einen Beitrag dazu leisten sollen, dass Harmonie zwischen dem unternehmerischen Handeln, der Umwelt, den Mitarbeitern und den Konsumenten herrscht. Und das ist dringend notwendig, mehr als je zuvor! Spiritualität hat nichts mit dem westlichen Verständnis von Esoterik zu tun. Der Begriff Esoterik stammt aus dem Griechischen und bedeutet „innerlich“, „dem inneren Bereich zugehörend“. Diese innerliche Erfahrung kann und sollte jeder machen. Den Zugang dafür haben wir alle (von Geburt an mitbekommen), ist aber auf Grund von Erziehung und Lebensweisen verloren gegangen. Spiritualität kommt aus dem Lateinischen (spiritus ,Geist, Hauch‘ bzw. spiro ,ich atme‘) bedeutet im weitesten Sinne „Geistigkeit“ und bezeichnet eine auf Geistiges aller Art oder im engeren Sinn auf Geistliches in spezifisch religiösem Sinn ausgerichtete Haltung.
Aber wie kann es sein, dass wir auf Grund unseres Handelns mittlerweile so weit gekommen sind, dass wir um unsere Existenz (also die der Menschheit) auf diesem Planeten fürchten müssen? Und das ist keine Weltuntergangs-Stimmungsmache. Ich spreche hier über sehr allgemein bekannte Tatsachen, die im Netz einfach zu finden und zu belegen sind.
Dass wir zum Beispiel genügend Lebensmittel vorrätig haben, um die gesamte Weltbevölkerung zu ernähren, liegt auf der Hand. Machtinteressen, Kontrolle, Ego, geopolitische Konflikte usw. sorgen unter anderem dafür, dass keine gleichmäßige Verteilung stattfindet. Um derartig relevante Probleme angehen zu können, die letztendlich oft durch unethische Verhaltensweisen des Einzelnen resultieren, ist jeder Einzelne gefragt. „Was kann ich schon allein bewirken?“, höre ich regelmäßig. Natürlich kann und MUSS jeder Einzelne etwas dazu beitragen. Denn viele Einzelne ergeben ein Kollektiv, die wiederum eine gesamte Gesellschaft bilden!
Jeder muss bei sich anfangen. Denn die gesellschaftlichen Konflikte spiegeln die Konflikte im Einzelnen wider und anders herum. Erst wenn der Einzelne Frieden in sich findet, kann er Handlungen vornehmen, die zu Frieden in der Gesellschaft führen.
Wie können Führungskräfte andere Menschen führen, wenn sie nicht im Reinen mit sich sind und keinen guten Umgang mit sich selbst haben? Was braucht es damit sich jeder einzelne auf sich besinnt und eine „Verbindung“ zu sich hat?
Wenn ich über beSINNen schreibe, meine ich, dass es essentiell ist, dass jeder Einzelne auf sich – und vor allem in sich schaut (so wie oben beschrieben):
Wenn wir jedem 8-jährigen Kind Meditation beibringen würden, könnten wir die Gewalt in der Welt innerhalb von einer Generation beenden. – Dalai Lama
Dafür ist zum Beispiel Meditation ein sehr gutes Hilfsmittel (Tool, wie gerne neudeutsch gesagt wird), um zu lernen seine Gedanken ruhen zu lassen und tiefer in das Mysterium des eigenen Wesens zu tauchen. Das haben viele Kulturen und Religionen (z.B. Hinduismus, Buddhismus und ja, auch das Christentum usw. schon lange erkannt). Durch regelmäßige Praxis erkennen wir, dass das, was uns Religionen seit Ewigkeiten predigen, und wir schon als Kind verinnerlicht haben, nicht stimmen kann: Wir sind nicht getrennt! Es wird uns von Anfang an (spätestens in der Schule im Religionsunterricht) beigebracht, dass es unsere Aufgabe ist, irgendwo hinzukommen. Deswegen sei es wichtig, nicht in Sünde zu leben oder nur so zu handeln, dass man gutes Karma sammelt oder, oder, oder.
Also das ganze Leben beruht darauf, seine Handlungen darauf abzustimmen, um ein Ziel zu erreichen (z.B. in den Himmel zu kommen, oder nicht Wiedergeboren zu werden, ins Paradies zu gelangen usw.) und bloß nicht auf irgendeine Art und Weise sanktioniert zu werden. Sei es im aktuellen Leben oder, wenn man daran glaubt, im nächsten Leben (z.B. in die Hölle zu kommen, wiedergeboren zu werden, usw.)
Wenn wir aber verstehen, dass wir ein Teil von allem sind oder auch nur ansatzweise die Idee weiterverfolgen, dass sich vielleicht das Universum (Gott, Allah, usw.) in uns ist, und deswegen wir uns folglich alle aus dem gleichen Universum (Gott, Allah, usw.) heraus anschauen und uns selbst erkennen, könnte das Leben auf diesem Planeten doch irgendwie einfacher gestaltet werden.
Das Bewusstsein scheint mir für die Wissenschaft völlig unzugänglich zu sein … Es ist Bewusstsein, das ein materielles Universum komponiert hat, welches Leben erzeugt und so letztlich Geschöpfe entwickelt, die wissen und schaffen können: Wissenschaft, Kunst und Technologie schaffende Kreaturen. In ihnen beginnt sich das Universum selbst zu erkennen.
(George Wald, Nobelpreis für Medizin 1967)
Das Interesse aus dem wir heraus handeln ist nicht mehr die Profitgier und das persönliche Interesse jedes Einzelnen. Wir fangen an uns für unseren Planeten, den Mitmenschen und anderen Lebewesen auf eine völlig neue Art und Weise zu nähern. Wir möchten, dass es unseren Mitmenschen gut geht, ethisch vertretbare Wertschöpfungsketten erschaffen, die es ermöglichen, dass alle Menschen auf diesem Planeten ein würdevolles Leben leben können. Würdevoll im Sinne von glücklich und sorgenfrei. Und es ist durchaus legitim Profit dabei zu machen und auf nicht viel, was man jetzt schon hat, verzichten zu müssen. Nur ist der Beweggrund des Handelns ein völlig anderer der automatisch zu Nachhaltigkeit und Menschlichkeit für alle führt.
Klingt naiv und romantisch und ist weit entfernt von der Realität? Ja und nein. Fakt ist, dass es so nicht weitergehen kann, wenn wir den Planeten Erde erhalten wollen. Wir haben uns bewiesen, dass es so, wie es jetzt ist, langfristig nicht funktionieren kann. Tolle Ansätze und Beispiele, dass es anders geht, gibt es ja. Es müssen nur mehr werden, damit es ein nachhaltiges Ergebnis auch nach 2050 (wenn das nicht zu spät ist) hinterlässt.
Was kann jetzt jeder Einzelne tun? Wie kann der Glaube an die Getrenntheit aufgegeben und die Verbundenheit erfahren werden? Meditation ist ein mögliches Mittel. Versuchen Sie es mal: Jeden Tag 3 Minuten (und dann steigern) still zu sitzen. Anfänglich den Atem beobachten, um von den Gedanken weg zu kommen. Und dann mit der Zeit und etwas Übung die Dauer steigern.
Achten Sie darauf, dass in der Zeit, die Ihnen allein zur Verfügung steht, Sie niemand stört, das Handy aus ist und keine anderen Störquellen vorhanden sind.
Für Fragen zur Praxis und anderen Bereichen zu diesem Thema stehe ich natürlich zur Verfügung.
Text: Purvi Shah-Paulini
Bild: Pixabay
Besuchen Sie mich im Sozialen Netzwerk.
Publikation
Neueste Podcast Episoden
Episode 4/23 Weisheitswerkstatt: Frugale Innovation Praxisbeispiel mit Flo Oberhofer
Auch diesesmal spreche ich über das Thema Frugale Innovation. Zusammen mit Flo Oberhofer, einem deutschen Nachhaltigkeits-Berater, der in Indien lebt, unterhlaten wir uns über die Praxis.
In diesem Podcast unterhalten wir uns über „einfache“ Technologien, warum Over-Engineering in Ländern wie Indien nicht hilfreich sind, welchen Impact Flo mit seinem Team von Terra Preta in Indien hat und wie dadurch den Bauern geholfen wird, die natürliche und erschwingliche Dünger dadurch erhalten.
Terra Preta Impact Innovations LLP wurde gegründet, um in der EU ansässige Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung von Impact-Projekten und der Gründung von Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit in Indien zu unterstützen.
Mit einem starken Fokus auf bewusstes und soziales Unternehmertum arbeitet Flo mit seinem Team in verschiedenen SDG-bezogenen Bereichen wie Biodiversität, CleanTech, Kreislaufwirtschaft, verantwortungsvolle Beschaffung oder regenerative Landwirtschaft. Durch die Gründung unabhängiger Unternehmen helfen sie Unternehmen, ihre Wertschöpfungsketten in Richtung eines zukunftsfähigen, nachhaltigen Ansatzes neu zu definieren.
Pixabay Image by Annca
Episode 03/23 Weisheitswerkstatt: Frugale Innovation mit Prof. Dr. Rajnish Tiwari
Die Welt verändert sich in einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit. Wir haben eigentlich schon längst verstanden, dass höher, schneller und weiter nicht die Lösung für die Zukunftsfähigkeit der Menschheit Bestand hat. „Weil wir uns es nicht mehr erlauben können als globale Gesellschaft unseren Ressourcenverbrauch so fortzuführen wie bisher, müssen wir … uns Gedanken machen über unsere Produktarchitektur. Das ist der Beitrag von frugaler Innovation im Sinne der Nachhaltigkeit, der den Ressourcenverbrauch in Hinblick auf die Effizienz und auf die Effektivität auf den Prüfstand stellt.“
Das Gespräch mit Prof. Dr. Rajnish Tiwari gibt einen tiefen Einblick in das Thema „Frugale Innovation“ i.S.v. „angemessen“. Was kann die westliche Welt von Entwicklungen in Schwellenländern lernen und welche Ausswirkungen haben diese auf die Produktbeschaffenheit, auf den Weg den auch die westliche Welt gehen muss, um Ressourcenverschwendung zu vermeiden? Das und vieles mehr besprechen wir in diesem Podcast.
Viel Freude beim Reinhören.
Episode 02/23 Weisheitswerkstatt: Cradle to Cradle – nachhaltigkeit mit Heike Petersen Cunza
Heike Petersen Cunza hat mit Wellicious eine Marke für Yogakleidung entwickelt, die auf ehrliche und nachvollziehbare Nachhaltigkeit setzt. Wir sprechen über ihren Weg sich selbständig zu machen, welche inneren und äußeren Prozesse die dreifache Mutter durchlaufen ist und welche Hürden es beim Aufbau einer nachhaltigen Marke gibt. Wir durchleuchten in diesem Gespräch unterschiedliche Aspekte, die notwendig sind um die Komplexität , die dahinter steckt, auch beGREIFEN zu können. Danke Heike, für dieses wertvolle Interview, von denen Unternehmen, Zulieferer und Verbraucher lernen können.
Pixabay Image by Gert Altmann
Episode 01/23 Weisheitswerkstatt: SCRUM in Internationalen Teams mit Elisabeth Tieben
Was ist Scrum? Wie lässt sich agiles Arbeiten im internationalem Kontext gut gestalten? Welche Herausforderungen gibt es, wenn agiles Arbeiten in einem Team das einerseits kollektivistisch und hierarchisch, andererseits Individualistisch geprägt ist? Die selbständige systemische Beraterin, Elisabeth Tieben, hat als Angestellte Produktmanagerin über 12 Jahre Erfahrung in agilen Projektteams gesammelt, bevor sie sich in 2022 selbständig gemacht hat. Mit ihr unterhalte ich mich über die obigen Fragestellungen. Viel Freude beim Reinhören.
Episode 1/22: In der Weisheitswerkstatt interviewt Daniela Sarrazin mich über „Aushalten und Vertrauen“
Der erste Podcast in diesem Jahr, und dieses mal werde ich von Daniela Sarrazin interviewt. Daniela beschreibt in ihrer Einleitung den Inhalt folgendermaßen: „In dem heutigen Podcast darf ich ein wundervolles, fast schon philosophisches Gespräch mit Purvi-Shah-Paulini führen. Dabei geht es uns um das „Aushalten und Vertrauen“. Mit einer wunderbaren Leichtigkeit widmen wir uns den Themen: „Aushalten dessen was ist“; dem, was der“ Veränderungsprozess mit uns macht“; „Vertrauen in mich selbst“; „Akzeptanz dessen was mein Gegenüber ausmacht“; dem „Vertrauen ins eigene Leben“; und letztendlich dem „Glauben daran, das alles gut wird.“ Mehr dazu in meinem Podcast….“
Danke, Daniela, für die Leichtigkeit in diesem Interview. Es hat mir großen Spass gemacht mal auf der „anderen Seite“ zu sein.